Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Anatomie > Bauchwand > Arterien der Bauchhöhle

Abdomen: Anatomie der Peritonealhöhle



Die Serosa der Peritonealhöhle, das Peritoneum, bedeckt die Organe und die Wände der Peritonealhöhle. Das einschichtige Plattenepithel des Peritoneums (Mesothel) und ein Flüssigkeitsfilm verleihen den Organen eine spiegelnde Oberfläche und eine gute Beweglichkeit.

Topographische Anatomie der Peritonealhöhle

Bei der Eröffnung der Peritonealhöhle von ventral ist zunächst die Befestigung der Leber an der vorderen Bauchwand zu lösen: Lig. teres hepatis (Rest der Vena umbilicalis) und Lig. falciforme hepatis (Rudiment des Mesogastricum ventrale). Die Anheftungslinie des Omentum majus am Ligamentum gastrocolicum teilt die Peritonealhöhle in zwei Abschnitte [Abb. Anatomie des Oberbauchsitus und Anatomie des Darmsitus]:


Pars supracolica:

Der Oberbauchsitus (Pars supracolica) enthält Magen, obere Anteile des Duodenums, Leber und Milz. Dorsal und retroperitoneal liegen das Pankreas und die Nieren.

Omentum majus:

Das Omentum majus, auch großes Netz genannt, ist eine Peritonealduplikatur ausgehend vom Lig. gastrocolicum, der peritonealen Verbindung zwischen der großen Kuvertur des Magens und Querkolon. Das Omentum majus hängt wie eine Schürze über dem Darmsitus.

Omentum minus:

Das Omentum minus (kleines Netz) ist eine Peritonealduplikatur zwischen Magen und Leber, im rechten Anteil (Ligamentum hepatoduodenale) ziehen die Vena porta, Ductus choledochus und A. hepatica zur Leber.

Bursa omentalis:

Die Bursa omentalis ist eine Peritonealhöhle unter dem Omentum minus, die weiteren Begrenzungen sind das Lig. gastrocolicum und das Meso des Colon transversum. Einziger Eingang ist das Foramen omentale rechts unter dem Ligamentum hepatoduodenale.

Pars infracolica:

Der Darmsitus (Pars infracolica) enthält untere Abschnitte des Duodenums, des Dünndarms und des Kolons. Dorsal und retroperitoneal liegen kaudal positionierte Nieren und die Harnleiter. Der Magen-Darm-Kanal lässt sich in folgende Abschnitte gliedern:






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Benninghoff 1993 BENNINGHOFF, A.: Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen.
15. Auflage.
München; Wien; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1993

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.