Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Nebennieren > Nebennierenrindeninsuffizienz

Nebennierenrindeninsuffizienz: Diagnose und Therapie des Morbus Addison

Definition der Nebennierenrindeninsuffizienz

Die Nebennierenrindeninsuffizienz ist ein Hypokortisolismus durch eine Unterfunktion der Nebenniererinde (NNR) oder Funktionsstörung der Hypophyse oder des Hypothalamus mit potentiell tödlichem Verlauf.

Epidemiologie Nebennierenrindeninsuffizienz

Prävalenz 1:40 000, Mortalität 0,3 bis 1/100 000.

Ätiologie der Nebennierenrindeninsuffizienz

Erkrankungen der Nebenniere (Morbus Addison):

Erkrankungen der Hypophyse und Hypothalamus:

Klinik der Nebennierenrindeninsuffizienz

Akute Addison-Krise:

Klinischer Verfall, Fieber, Erbrechen, Bauchschmerzen, Hypotonie, Lethargie, Schock.

Chronische Nebennierenrindeninsuffizienz:

Müdigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen, Hyperpigmentierung der Haut und Schleimhäute (typisch für Morbus Addison), abdominelle Beschwerden, Durchfall, Salzhunger, Hypotonie.

Diagnostik der Nebennierenrindeninsuffizienz

Labor:

Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Hypoglykämie. Urinkortisol erniedrigt, Serumkortisol erniedrigt, Serum-ACTH erhöht oder erniedrigt je nach Ätiologie. Bestimmung von Autoantikörpern gegen die Nebennierenrinde.

ACTH-Test:

Inadäquater Kortisolanstieg 60 min nach Gabe von ACTH (0.25 mg i. v.).

CRH-Test:

Inadäquater Anstieg von ACTH und Kortisol nach Gabe von CRH (1 μg/kgKG i. v.) innerhalb von 30 min.

Bildgebung:

MRT oder CT des Kopfes oder Abdomens, je nach Verdachtsdiagnose.

Therapie der Nebennierenrindeninsuffizienz und Addison-Krise

Notfalltherapie der Addison-Krise:

Perioperative Substitutionstherapie nach bilateraler Adrenalektomie:

.

Substitutionstherapie bei chronischer Nebennierenrindeninsuffizienz:




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Arlt und Allolio 2003 ARLT, W. ; ALLOLIO, B.: Adrenal insufficiency.
In: Lancet
361 (2003), Nr. 9372, S. 1881–93



  English Version: Adrenal insufficiency and Addisonian crisis

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.