Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Alkalizitrate

Alkalizitrate: zur Harnalkalisierung bei Nephrolithiasis oder Azidose

Indikationen für Alkalizitrate

Pharmakologische Harnsteinmetaphylaxe:

Alkalizitrate sind geeignet für Harnsteinmetaphylaxe bei Harnsäuresteinen, Kalziumoxalatsteinen, Kalziumphosphatsteinen bei der renalen tubulären Azidose und Zystinsteinen [siehe Metaphylaxe der Nierensteine].

Metabolische Azidose durch eine Harnableitung:

v. a. die kontinente Harnableitung führt durch Resorption von Urinbestandteilen zu einer metabolischen Azidose. Cl wird durch Ileummukosa im Austausch von HCO3 absorbiert, Na+ wird im Austausch mit H+ absorbiert. Eine orale Alkalisierung ist indiziert, wenn der Base Excess, gemessen im venösen Blut, auf unter -2,5 mmol/l absinkt [siehe Nachsorge nach Harnableitung].

Wirkmechanismus der Alkalizitrate

Metabolische Azidose:

Alkalizitrate sind Salze starker Basen (Alkaliion) mit schwachen Säuren (Citration). Das Citration (Säureanteil) ist metabolisierbar zu CO2. Der Basenüberschuss durch das Alkaliion führt zu einem Ausgleich der metabolischen Azidose.

Harnsteinmetaphylaxe:

der Wirkmechanismus ist abhängig von der Steinart, zur Beschreibung siehe Abschnitt Metaphylaxe der Harnsteine.

Wirkstoffe (und Markennamen) der Alkalizitrate

Harnsteinmetaphylaxe:

die Präparate werden am besten in Abhängigkeit der Natrium- und Kaliumkonzentrationen ausgewählt.


Metabolische Azidose:

Natriumhydrogencarbonat (Alkala, Bicanorm, Nephrotrans) werden als magensaftresistente Kapseln angeboten und sind ggü. o.g. zitrathaltigen Präparaten nebenwirkungsärmer.

Alkalizitrate und Nebenwirkungen

Häufig Magen- oder Bauchschmerzen, welche durch die CO2-Freisetzung im Magen ausgelöst werden. Weiterhin selten Durchfall oder Übelkeit. In Einzelfällen: Magenruptur, Phosphatsteine in der Niere (bei Infektsteinen).

Magensaftresistente Präparate (z. B. Bicanorm) mit Freisetzung im Dünndarm können die Nebenwirkungen reduzieren.

Alkalizitrate und Wechselwirkungen

Keine gleichzeitige Einnahme mit aluminiumhaltigen Substanzen (z. B. Antazida), zeitlicher Abstand von mindestens 2 h. Vorsicht bei Medikamenten mit kaliumabhängiger Wirkung (Herzglykoside) oder Medikamenten mit veränderter Kaliumausscheidung (ACE-Hemmer, Diuretika, Spironolakton).

Kontraindikationen der Alkalizitrate

Niereninsuffizienz, metabolische Alkalose, Harnwegsinfektionen mit harnstoffspaltenden Bakterien, notwendiger natriumarmer Diät, Adynamia episodica hereditaria.

Dosierung der Alkalizitrate

Die Dosierung ist abhängig von der Grunderkrankung. Siehe Abschnitt Metaphylaxe der Harnsteine und Abschnitt Nachsorge nach Harnableitung zur Therapie der metabolischen Azidose durch eine Harnableitung.






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Rinnab u.a. 2004 RINNAB, L. ; HAUTMANN, R. E. ; STRAUB, M.: [Alkaline citrates in urology. A status report].
In: Urologe A
43 (2004), Apr, Nr. 4, S. 429–439. -
URL https://dx.doi.org/10.1007/s00120-003-0515-0





 

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.