Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Diagnostik > Körperliche Untersuchung > allgemeinmedizinische Untersuchung

Allgemeinmedizinische Untersuchung (für Urologen)

Die körperliche Untersuchung wird in Form einer Checkliste hinsichtlich der zu untersuchenden Parameter und der möglichen Befunde dargestellt. Urologisch relevante Befunde werden besonders gewichtet.

Der Untersuchungsumfang variiert je nach klinischer Situation. Ein schmerzgeplagter Patient mit einer Nierenkolik kann nicht sinnvoll neurologisch untersucht werden. Andererseits müssen im Rahmen einer (urologischen) Begutachtung alle Organsysteme vollständig untersucht werden.

Allgemeiner Eindruck

Erster Eindruck:

normal? schmerzgeplagt? geschwächt? krank?

Größe und Gewicht:

möglichst genau in cm und kg.

Körpertemperatur:

in Grad Celsius, siehe Differentialdiagnose des unklaren Fiebers.

Haut:

Bräunung? Ikterus? Blässe? Durchblutung? Urämischer Juckreiz? Krankhafte Hautveränderungen?

Gang:

ungestört? hinkend? Gehhilfen?

Weiteres:

kooperativ? aggressiv? alkoholisiert? schläfrig?

Untersuchung von Kopf und Hals

Hirnnerven:

orientierend Sehkraft, Geruch, Augenfolgebewegungen, Fingerperimetrie, Gesichtssensibilität, mimische Muskulatur, Gaumensegelbewegung, Schulterhebung, Kopfwendung, Zungenbewegung.

Augen:

Ikterus? Konjunktivitis?

Nase und Ohren:

Gichttophi? Geruch (Urämie, Alkohol, ..) ?

Mundhöhle:

Ulzera? Exsikkose? Zahnstatus?

Schilddrüse:

Größe? Verschieblichkeit?

Hals:

tastbare Lymphknoten?

Untersuchung des Brustkorbs (Thorax)

Lunge:

Atemfrequenz? Atemverschieblichkeit? Atemgeräusch? Klopfschall?

Herz:

Pulsfrequenz? Herzrhythmus? Blutdruck? Herzgeräusch?

Brust:

Gynäkomastie? Knoten? Sekretion? siehe Differentialdiagnose der Gynäkomastie.

Untersuchung der Bauchhöhle (Abdomen)

Inspektion:

Narben? Brüche? Tumor?

Palpation:

Lebergröße? Tastbare Milz? Resistenzen? Druckschmerz? Loslassschmerz? Klopfschmerz Nierenlager? Leistenbruch?

Auskultation:

Darmgeräusche? Abdominelles Systolikum?

Untersuchung des Bewegungsapparats

Wirbelsäule:

Seitliche Beweglichkeit? Finger-Boden-Abstand? Skoliose? Klopfschmerz?

Obere Extremität:

Pulse? Inspektion der Hände (Gicht? Rheuma?), grobe Prüfung der Beweglichkeit und Muskelkraft. Trizeps- und Bizepssehnenreflex? Sensibilität?

Untere Extremität:

Pulse? Inspektion der Unterschenkel und Füße (Ulzera? Varizen? Ödeme?). Grobe Prüfung der Beweglichkeit und Muskelkraft. Patellar- und Achillessehnenreflex? Sensibilität?






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur





 

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.