Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Diagnostik > Befundinterpretation (Postanalytik)

Postanalytik: Befundinterpretation in der Labormedizin


Validierung der Testergebnisse

Nach der technischen und medizinischen Validierung wird ein Messparameter freigegeben und an den Auftraggeber übermittelt.

Technischen Validierung:

Überprüfung der Analysemethode durch interne Kontrollen und Ausgaben der Messeinrichtung. Die technische Validierung kann ärztlich an die MTA delegiert werden.

Medizinische Validierung:

Überprüfung der Plausibilität des Messergebnisses in Abhängigkeit von Probenart und patientenbezogenen Einflussgrößen (Alter, Geschlecht, Medikation, Patientenvorbereitung). Die medizinische Validierung ist Aufgabe des Laborarztes.

Extremwertkontrolle:

Feststellung eines Testergebnisses, das mit dem Leben nicht mehr vereinbar wäre oder eine sofortige Maßnahme des behandelnden Arztes erfordern.

Befundmusterkontrolle:

Beurteilung von Werten, welche gleichzeitig ermittelt wurden und miteinander in Zusammenhang stehen (z.B. Urinteststreifenuntersuchung: Einfluss der Urinkonzentration).

Delta-Check:

Interpretation der aktuellen Messwerte im Vergleich zu früheren Laborergebnissen.

Konstellationskontrolle:

Interpretation der aktuellen Messwerte mit mitgeteilten klinischen Daten.

Referenzbereiche

Referenzwerte werden aus Untersuchungsergebnissen gesunder Personen ermittelt und geben an, welche Analytkonzentrationen in einem Kollektiv gesunder Personen zu erwarten sind. Unterschiedliche Referenzbereiche ergeben sich aus unterschiedlichen Kollektiven, die sich hinsichtlich Alter, Region oder ethnischer Zugehörigkeit unterscheiden. Definitionsgemäß wird der Referenzbereich so angegeben, dass 95% des Referenzkollektivs im Referenzbereich liegen (5% der Gesunden haben Analytkonzentrationen außerhalb des Referenzbereichs).

Im medizinischen Bereich hat sich das SI-Einheitensystem mit den Basiseinheiten m, kg, s und mol leider noch nicht einheitlich durchgesetzt. Wünschenswert wären Angaben in fmol/l bis mol/l und pg/l bis g/l.








 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Rili-BÄK Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. 2014. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Rili-BAEK-Laboratoriumsmedizin.pdf




Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.