Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Chemotherapie > Cisplatin-Gemcitabin
Chemotherapie bei Harnblasenkarzinom: Gemcitabin und Cisplatin
Indikationen zur Gemcitabin und Cisplatin-Chemotherapie:
- metastasiertes Harnblasenkarzinom (Urothelkarzinom)
- Adjuvante oder neoadjuvante Therapie im Rahmen einer Zystektomie bei fortgeschrittenem Harnblasenkarzinom.
Dosierung der Gemcitabin und Cisplatin-Chemotherapie:
Gemcitabin 1000 mg/m2 am Tag 1 und 8, Cisplatin 70 mg/m2 am Tag 1 oder 2. Die Zyklusdauer beträgt 21 Tage (Parra u.a., 2002). Chemotherapieplan siehe Tab. Cisplatin-Gemcitabin-Kombinationschemotherapie. Bei nachgewiesenen Metastasen sind sechs Zyklen das Therapieziel. Nach Zystektomie mit hoher Rezidivwahrscheinlichkeit (T3–4 N1–3) werden vier Zyklen veranschlagt. Neoadjuvant werden 2–4 Zyklen verabreicht, die weitere postoperative Chemotherapie entscheidet sich in Abhängigkeit der Histologie und Ansprechen. Abbruch bei Toxizität oder bei progressiver Krankheit unter Chemotherapie.
Tag | Zeit | Substanz | Einzeldosis | Volumen | Appl. |
1–2 | morgens | Certoparin | 3000 IE | s. c. | |
1 | 0–24 h | NaCl | 0,9 % | 3000 ml | i. v. |
1 | −1 h | Dexamethason | 12 mg | p.o. | |
1 | −1 h | Aprepitant | 125 mg | p.o. | |
1 | −1 h | Granisetron | 1 mg | i.v. | |
1 | −0,5–0 h | Mannitol | 10 % | 250 ml | i. v. |
1 | 0–1 h | Cisplatin | 70 mg/m2 | 500 ml | i. v. |
1 | 1–1,5 h | Mannitol | 10 % | 250 ml | i. v. |
1 | 1,5–2 h | Gemcitabin | 1000 mg/m2 | 500 ml | i. v. |
2–3 | morgens | Aprepitant | 80 mg | p.o. | |
2–4 | morgens | Dexamethason | 8 mg | p.o. | |
8 | −1 h | Granisetron | 1 mg | i.v. | |
8 | −1–0 h | NaCl | 0,9 % | 500 ml | i. v. |
8 | 0–0,5 h | Gemcitabin | 1000 mg/m2 | 500 ml | i. v. |
Dosisreduktion von Gemcitabin:
Dosisreduktion von Gemcitabin auf 75 % bei Neutropenie unter 1000/μl und Thrombozytopenie unter 100 000/μl. Keine Gemcitabin-Gabe bei einer Neutropenie unter 500/μl, Thrombozytopenie unter 50 000/μl, Zeichen des Lebertoxizität wie Bilirubin >1,5facher Normwert oder deutlicher Anstieg der Transaminasen.
Dosisreduktion von Cisplatin:
Bei einer GFR von 50–60 ml/min muss die Cisplatindosierung auf zwei Tage verteilt werden. Keine Cisplatingabe bei einer GFR <50 ml/min, Zeichen der Lebertoxizität oder bei einer neurologischen Toxizität Grad III–IV.
Supportive Therapie:
Bedarfsmedikation: bei Früherbrechen Metoclopramid oder Granisetron p.o. oder i.v., bei Späterbrechen Dexamethason p.o, siehe auch Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie. Bei Neutropenie (<1000/μl neutrophile Granulozyten) Gabe von G-CSF an chemotherapiefreien Tagen, Pausierung der Therapie bei <2000/μl neutrophile Granulozyten oder <75000/μl Thrombozyten. Substitution von Elektrolyten je nach Laborergebnis.
Kontrollen vor und während der Therapie:
Vor dem ersten Zyklus Audiometrie und Kreatinin-Clearance als Ausgangsbefund. Wiederholung bei Auffälligkeiten im Verlauf. Wöchentliche Kontrolle von Körpergewicht, Elektrolyte mit Calcium und Magnesium, Kreatinin, Kreatinin-Clearance, (Differential)-Blutbild, Leberwerte und neurologischer Untersuchungsbefund.
MVAC Chemotherapie | suchen | Kontrastmittel |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Parra u.a. 2002 PARRA, H. S. ; CAVINA, R. ;
LATTERI, F. ; SALA, A. ; DAMBROSIO, M. ;
ANTONELLI, G. ; MORENGHI, E. ; ALLOISIO, M. ;
RAVASI, G. ; SANTORO, A.:
Three-week versus four-week schedule of cisplatin and gemcitabine:
results of a randomized phase II study.
In: Ann Oncol
13 (2002), Jul, Nr. 7, S. 1080–1086
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.