Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Leitsymptome > Dermatosen

Leitsymptom: genitale Dermatosen (Teil 1/3)


Harmlose Normvarianten der Genitalhaut

Papillomatosis coronae glandis:

mehr oder weniger ausgeprägte Normvariante der Glansanatomie mit papelartigem Kranz am Sulcus coronarius [Abb. Papillomatosis coronae glandis].

Fordyce-Drüsen:

Freie Talgdrüsen in der Genitalhaut oder Lippen, die in keiner Verbindung zu Haaren stehen. Schmerzlose 1–5 mm große, weiße oder gelbliche, leicht erhabene Papeln [Abb. Fordyce-Drüsen]. Je nach Größe kann Sekret aus der Drüse herausgedrückt werden.

Infektion der Haut

Intertrigo:

Dermatose im Leistenbereich, ausgelöst durch Pilze (v. a. Candida albicans). Primär Vesikopusteln, dann Austrocknung und Entstehung von rötlich juckenden Herden mit zentraler Hornhautablösung, peripherer Schuppung und papulopustulösen Satelliten in der Umgebung. Therapie: lokal mit Nystatin oder Imidazolderivaten.

Tinea superficialis inguinalis:

Akute Pilzinfektion mit Trichophyton oder Mikrosporon. Scharf abgegrenzte Entzündung mit kreisförmiger oder girlandenartiger Begrenzung, zentrifugales Wachstum mit randständiger papulopustulöser schuppender Effloreszenz und zentraler Abheilung. Starker Juckreiz. Kein Schleimhautbefall. Therapie: lokal Clotrimazol oder andere Imidazolpräparate. Bei Therapieversagen systemisch Itraconazol oder Ketoconazol (2×200 mg).

Erythrasma:

Oberflächliche intertriginöse Dermatitis durch Corynebacterium minutissimum, karminrote Fluoreszenz im UV-A-Licht. Scharf begrenztes flächiges intertriginöses Erythem mit diskreter Schuppung. Wenig Juckreiz. Therapie: Trockenlegung, Erythromycin-Lösung lokal.

Trichomycosis (palmellina):

Durch Corynebacterium tenue ausgelöste Infektion der Haare (Achseln, Schambereich). Rötlich-schwarze übelriechende knötchenartige Beläge auf den Haaren. Therapie: Haare rasieren, Clindamycin lokal.

Skabies:

Erythropapulosquamöse Manifestation im Genitalbereich, aber auch an den Interdigitalfalten, Handgelenken, Mamillen und Achseln [Abb. Skabies]. Längliche gangartige Papeln. Der dunkle Punkt am Ende des Ganges ist die grabende weibliche Milbe. Nach Wochen generalisierter Juckreiz und sekundäre Hauterscheinungen durch Kratzen. Ausführliche Darstellung siehe Diagnose und Therapie der Skabies.

Pediculosis pubis:

Befall der Regionen mit apokrinen Schweißdrüsen (Schamhaare, Achselhaare, Mamillen, Augenbrauen). An den Bissstellen entwickeln sich kleine Hämatome (Taches bleues). Ausführliche Darstellung siehe Diagnose und Therapie der Pedikulosis.

Erysipel:

Oberflächliche bakterielle Hautinfektion (nur Kutis), mit v. a. Streptokokken Serogruppe A, seltener Staphylokokken. Scharf demarkierte erhabene Rötung der Haut mit Fieber. Genital eher selten, v. a. untere Extremität.

Fournie-Gangrän:

Lokale Schwellung, Rötung, Tumor, Krepitation (Gasbildung). Im weiteren Verlauf entstehen dunkle eingeblutete nekrotische Areale, Fieber und Symptome der Sepsis. Ausführliche Darstellung siehe Kapitel Fournier-Gangrän.




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Buechner 2002 BUECHNER, S. A.: Common skin disorders of the penis.
In: BJU Int
90 (2002), Nr. 5, S. 498–506



 



Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.