Dr. med. Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Hoden > Epididymitis

Epididymitis: Ursachen und Therapie der Nebenhodenentzündung

Definition und Ursachen

Die Epididymitits ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens mit unterschiedlicher Ätiologie:

Epidemiologie der Epididymitis

Die Epididymitis ist häufig, bei Männern zwischen 15–60 Jahren beträgt die Inzidenz für eine Epididymoorchitis etwa 200–300/100.000.

Symptome der Nebenhodenentzündung

Diagnostik der Epididymitis

Urin:

Sediment: Leukozyturie. Eine Urinkultur kann den Erreger identifizieren, ist jedoch negativ bei 40–90 % der Patienten. Bei Verdacht auf sexuell übertragende Epididymitis sollten zusätzlich Harnröhrenabstriche zum Nachweis von Chlamydien und Gonokokken asserviert werden.

Sonographie der Hoden:

In der Sonographie der Hoden zeigt sich ein vergrößerter Nebenhoden, oft mit Begleithydrozele [Abb. Sonographie einer Nebenhodenentzündung]. Wichtig ist der Ausschluss einer Abszedierung oder Beteiligung des Hodenparenchyms an der Entzündung [Abb. Sonographie einer abszedierenden Epididymorchitis] und Ausschluss einer Hodentorsion mit der Doppler-Sonographie.


Sonographische Zeichen der Epididymitis sind ein vergrößerter Nebenhoden mit einer Begleithydrozele, welche häufig gekammert ist. Mit freundlicher Genehmigung, N. Wagner, Augsburg.
Sonographie einer Nebenhodenentzündung
Sonographische Zeichen der abszedierenden Epididymorchitis: inhomogenes Echomuster von Hodenparenchym und Nebenhoden (NH) nach mehrtägiger Antibiotikatherapie. Mit freundlicher Genehmigung, J. Menzinger, München.
Sonographie einer Epididymorchitis

Sonographischer Befund der Funikulitis: vergrößerter und dilatierter Ductus deferens.
Sonographischer Befund der Funikulitis

Skrotale Hodenfreilegung:

Die operative Hodenfreilegung ist indiziert bei Zweifeln an der Diagnose Nebenhodenentzündung zum Ausschluss einer Hodentorsion. Bei fraglicher Differentialdiagnose Hodentumor ist eine inguinale Freilegung notwendig.

Untersuchung der Harnblasenentleerung:

Harnstrahlmessung, Sonographie Harnblase, retrograde Urethrographie oder MCU werden nach abgeheilter Entzündung durchgeführt und dienen dem Ausschluss einer Harnblasen/Harnröhrenerkrankung. Dies ist v. a. bei anhaltenden Miktionsbeschwerden, Kindern und bei älteren Patienten indiziert.

Therapie der Epididymitis

Symptomatische Therapie:

Bettruhe, Hoden hochlagern, kühlen, Antiphlogistika wie Diclofenac 75 mg 1–0–1. Bei starken Schmerzen ist eine Leitungsanästhesie des Samenstrangs am äußeren Leistenring mit einem lang wirkenden Lokalanästhetikum (Ropivacain) möglich.

Antibiotikatherapie bei Epididymitis:

Nach der Gewinnung einer Urinkultur und ggf. Harnröhrenabstrichen wird bei Jugendlichen und Erwachsenen eine kalkulierte Antibiotikatherapie begonnen. Bei Kindern sind bakterielle Infektionen des Nebenhodens sehr selten, manche Autoren empfehlen nur bei Hinweisen für eine Harnwegsinfektion die Antibiotikagabe.

V. a. sexuell übertragene Epididymitis:

Ceftriaxon 1 g i.m. einmalig, zusätzliche Behandlung mit Azithromycin 1,5–2 g p.o. einmalig. Ceftriaxon kann auch i.v. verabreicht werden, die Dosierungsempfehlung des RKI beträgt 1–2 g i.v. (RKI, 2023). Siehe auch Empfehlungen für die Therapie des Trippers und nichtgonorrhoische Urethritis.

V. a. aufsteigende Harnwegsinfektion:

z. B. Ciprofloxacin 500 mg 1–0–1 oder ein anderes Chinolon über mindestens 10 Tage.



Chirurgische Therapie:

bei einer therapierefraktären Nebenhodenentzündung besteht die Möglichkeit der Epididymektomie (Nebenhodenresektion). Lokale Komplikationen sind hierbei häufig (rezidivierende Infektionen, Wundheilungsstörungen, Notwendigkeit der Orchiektomie). Die Orchiektomie ist indiziert bei Epididymorchitis, bei Abszessen und bei Komplikationen nach Epididymektomie.






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

G. Bonkat, R. Bartoletti, F. Bruyère, S. E. Geerlings, F. Wagenlehner, and B. Wullt, “EAU Guideline: Urological Infections.” [Online]. Available: https://uroweb.org/guidelines/urological-infections/

Luzzi und O’Brien 2001 LUZZI, G. A. ; O’BRIEN, T. S.: Acute epididymitis.
In: BJU Int
87 (2001), Nr. 8, S. 747–55



  English Version: Diagnosis and treatment of epididymitis