Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Anticholinergika > Fesoterodin
Fesoterodin: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung
- Anticholinergika (1/9): Grundlagen
- Anticholinergika (2/9): Trospium
- Anticholinergika (3/9): Oxybutinin
- Anticholinergika (4/9): Tolterodin
- Anticholinergika (5/9): Fesoterodin
- Anticholinergika (6/9): Propiverin
- Anticholinergika (7/9): Darifenacin
- Anticholinergika (8/9): Solifenacin
- Anticholinergika (9/9): Butylscopolamin
Medikamentenprofil und Pharmakologie von Fesoterodin
Fesoterodin ist ein Anticholinergikum zur Behandlung von autonomen Detrusorkontraktionen, Dranginkontinenz, Urgesymptomen [siehe Kapitel neurogene Harnblasenfunktionsstörungen und überaktive Harnblase]. Im direkten Vergleich mit Tolterodin war Fesoterodin hinsichtlich Wirkung und Verträglichkeit in ersten randomisierten Studien besser.
Zu den allgemeinen Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen siehe Kapitel Grundlagen der Anticholinergika.
Pharmakokinetik von Fesoterodin:
hepatische Metabolisierung zu aktiven Metaboliten, hauptsächlich renale Ausscheidung der Metabolite, Halbwertszeit 7 h.
Spezielle Kontraindikationen von Fesoterodin:
Kinder, Schwangerschaft, Leberinsuffizienz (Child-Pugh Klasse C).
Spezielle Wechselwirkungen von Fesoterodin:
eine gleichzeitige Gabe von starken Hemmern der Cytochrom CYP3A4 wie Ketakonazol oder Makrolidantibiotika führt zum Anstieg von aktiven Metaboliten von Fesoterodin. Meidung des Präparates insbesondere bei gleichzeitiger Leber- oder Niereninsuffizienz.
Dosierung von Fesoterodin:
Anfangsdosis 4 mg 1–0–0. Je nach Wirksamkeit kann die Dosis auf 8 mg 1–0–0 erhöht werden. Die volle Wirkung wird nach 2–8 Wochen Therapie erreicht. Keine Dosissteigerung bei schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz oder gleichzeitiger Gabe von starken Hemmern der Cytochrom CYP3A4 wie Ketakonazol oder Makrolidantibiotika.
Präparatenamen von Fesoterodin:
Toviaz.
Tolterodin | suchen | Propiverin |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Anticholinergika
Ouslander 2004 OUSLANDER, J. G.: Management of overactive bladder.In: N Engl J Med
350 (2004), Nr. 8, S. 786–99
Yoshimura und Chancellor 2002 YOSHIMURA, N. ;
CHANCELLOR, M. B.:
Current and future pharmacological treatment for overactive bladder.
In: J Urol
168 (2002), Nr. 5, S. 1897–913