Sie sind hier: Startseite > Harnblase > Harnblasenkarzinom > Pathologie
Pathologie des Harnblasenkarzinoms mit Histologie und TNM-Tumorstadien
- Harnblasenkarzinom: Ursache
- Harnblasenkarzinom: Pathologie
- Harnblasenkarzinom: Klinik und Diagnose
- Harnblasenkarzinom: operative Therapie
- Harnblasenkarzinom: Chemotherapie und Prognose
Tumorstadien des Harnblasenkarzinoms nach TNM [UICC 2017]
Oberflächliches Harnblasenkarzinom:
- Ta: nichtinvasives papilläres Karzinom
- Tis: flaches anaplastisches Epithel mit geringgradiger Differenzierung, ohne Polarität und ohne Invasion
- T1: Infiltration bis subepitheliales Bindegewebe (Lamina submucosa)
T2:
Infiltration der Harnblasenmuskulatur.- T2a: Infiltration bis zur inneren Hälfte der Lamina muscularis
- T2b: Infiltration bis zur äußeren Hälfte der Lamina muscularis
T3:
Perivesikale Tumorinfiltration.- T3a: mikroskopische perivesikale Infiltration
- T3b: makroskopische perivesikale Infiltration
T4:
Infiltration von Nachbarorganen.- T4a: Infiltration Prostata, Uterus und Vagina
- T4b: Infiltration Becken- oder Bauchwand
N:
Lymphknotenbefall.- N0: keine befallenen Lymphknoten
- N1: solitäre Lk-Metastase (hypogastrisch, obturatorisch, externe iliakale oder präsakrale Lymphknoten).
- N2: multiple Lk-Metastasen (hypogastrisch, obturatorisch, externe iliakale oder präsakrale Lymphknoten).
- N3: Lk-Metastasen entlang der Aa. iliacae communes
M:
Fernmetastasen.- M0: keine Fernmetastasen
- M1a: Metastasen in nichtregionalen Lymphknoten
- M1b: sonstige Fernmetastasen
G:
Grading nach WHO 2016, siehe auch unten Abschnitt Histologie des Urothelkarzinoms für das Grading von nichtinvasiven Tumoren.
- urotheliales Papillom
- Papilläre Neoplasie mit niedrig malignen Potential (PUNLMP)
- low-grade: entspricht G1: gut differenziert und Anteile von G2: mäßig differenziert
- high-grade: entspricht G2–G3: schlecht bis undifferenziert
Makroskopische Pathologie des Harnblasenkarzinoms
Lokalisation:
Befall der Seitenwand und Hinterwand in 70 %, Harnblasenhals und Trigonum in 20 %, Vorderwand in 10 %. Multifokales Wachstum in 50 %.
Wachstumsmuster:
initial wächst das Harnblasenkarzinom exophytisch oder flach, im fortgeschrittenen Krankheitsstadium Infiltration der Harnblasenmuskulatur und der Nachbarorgane [Abb. OP-Präparat eines fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms].
Lymphknotenmetastasen:
betroffen sind die iliakalen, obturatorischen, präsakralen und aortalen Lymphknotengruppen. Wahrscheinlichkeit der Lymphknotenmetastasierung: 5 % bei pT1, 30 % bei pT2 und 60 % bei pT3b. Die Tumormanifestation am Trigonum geht mit einem höheren Risiko für Lymphknotenmetastasen (HR 1,83) und einer erhöhten Sterblichkeit (HR 1,68) einher (Svatek u.a., 2014).
Fernmetastasen:
Knochen, Leber, Lunge, Peritoneum, Gehirn. Die Wahrscheinlichkeit beträgt 50 % Fernmetastasen ab Stadium pT3b.
Histologie des Urothelkarzinoms
95% der Harnblasenkarzinome sind Urothelkarzinome. Prinzipiell wird das Urothelkarzinom in der aktuellen WHO-Klassifikation (2016) in infiltrierende Tumoren und nichtinvasive Tumoren differenziert (Humphrey u.a., 2016). Die Reproduzierbarkeit des pathologischen Staging ist in vergleichenden Studien mit erheblicher Variabilität versehen: T-Stadium 50–80% Übereinstimmung, Grading 60–75% Übereinstimmung (Meijden u.a., 2000) (Witjes u.a., 1994).
Infiltrative Urothelkarzinome:
Über 95% der infiltrativen Tumoren sind bezüglich des Gradings high-grade. Bis zu 33% der Tumoren zeigen zusätzlich zum "normalen Typ" des infiltrativen Urothelkarzinoms zusätzliche Wachstumsmuster: es wird unterschieden in Nested-Variante (nestartige Tumorzellanordnung, einschließlich großzellig nested), mikrozystisch, mikropapillär, lymphoepitheliom-artig, plasmazytoid, Siegelringzellig, sakromatoid, riesenzellig, Lipid-reich, klarzellig oder gering differenziert.
Nichtinvasive Urothelneoplasien:
Nichtinvasive Urotheltumoren können in flache und papilläre Läsionen unterschieden werden, beide Typen können ein weites Spektrum der Atypie aufweisen (von reaktiv bis hochgradig maligne).
Urotheliale Dysplasie:
flaches atypisches Epithel mit Schichtungsstörungen, teilweise erhaltenes Palisading (s.u.). Gutartig.
Urotheliale Proliferation mit unbekanntem malignem Potential:
ersetzt den früheren Begriff der urothelialen Hyperplasie. Verdicktes Urothel mit minimalen oder fehlenden zytologischen Atypien.
Urotheliales Papillom:
scharf abgegrenzte Superficialzellschicht, palisadenartige Aufreihung der den Bindegewebssepten auf"|liegenden Basalzellen (=Palisading). Gutartig.
Invertiertes urotheliales Papillom:
Siehe auch oben Papillom, das invertierte Papillom wächst verdrängend in tiefere Harnblasenwandschichten. Gutartig.
Papilläre Neoplasie mit niedrig malignen Potential (PUNLMP):
zunehmend Kernatypien, Superficialzellschicht lückenhaft, vermehrte Zelllagen. Ein Wiederauftreten einer PUNLMP-Läsion ist möglich, das Risiko für eine Tumorprogression ist jedoch gering.Nichtinvasives papilläres Urothelkarzinom (low-grade oder high-grade:
Palisading (s.o.) überwiegend vorhanden, zunehmend Kernatypien, Superficialzellschicht stark lückenhaft, vermehrte Zelllagen. Infiltration bis in die Lamina propria. Maligne.
Carcinoma in situ:
Kernatypien, Schichtungsstörungen, hohe Proliferation (MIB-1). Maligne, immer high-grade Differenzierung.
Seltene Karzinome der Harnblase
2 % der Harnblasenkarzinome sind Plattenepithelkarzinome und 1 % sind Adenokarzinome. Sehr selten ist das kleinzellige Harnblasenkarzinom.
Plattenepithelkarzinom:
Risikofaktoren für ein Plattenepithelkarzinom sind chronische Infektionen, Bilharziose oder Dauerkatheterisierung der Harnblase. Bei gleichem Tumorstadium ist die Prognose mit dem Urothelkarzinom vergleichbar.
Adenokarzinom:
das Adenokarzinom entsteht entweder primär in der Harnblase, geht vom Urachus aus, entsteht im Rahmen von Harnableitungen mit Darmabschnitten oder sekundär als Metastase.
Urachuskarzinom:
geht vom Urachus aus (extravesikal oder vom Harnblasendach) und ist i. d. R. ein Adenokarzinom. Möglich ist aber auch ein Urothelkarzinom des Urachus oder selten ein Sarkom.
Kleinzelliges Karzinom:
häufigste extrapulmonale Manifestation für kleinzellige undifferenzierte Tumoren ist die Harnblase. Die Prognose ist schlecht.
Weitere seltene Karzinome:
hepatoides Adenokarzinom, lymphoepitheliales Karzinom, Karzinoide (neuroendokrine Tumoren), Keimzelltumoren.
Nichtepitheliale Tumoren der Harnblase
Gutartige, nichtepitheliale Tumoren:
Leiomyom, Rhabdomyom, Hämangiom, Lipom, Neurofibrom.
Sarkome:
siehe Abschnitt Sarkome der HarnblasePrimäres malignes Lymphom:
Das primäre Harnblasenlymphom geht von Lymphfollikeln der Submukosa aus (MALT: mucosa-associated lymphoid tissue) und sind meist Non-Hodgkin-Lymphome. Ein sekundäres Blasenlymphom findet sich bei Patienten mit einem malignen Lymphom in der Vorgeschichte.
Phäochromozytom:
Phäochromozytom ausgehend von Paraganglien der Harnblase, klinisch kann anfallsartiger Hypertonus mit der Miktion assoziiert sein.
Metastasen der Harnblase
Häufig sind infiltratives Wachstum von Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane, Prostatakarzinom und Kolonkarzinom. Fernmetastasen entstehen durch das maligne Melanom, Magenkarzinom, Mammakarzinom und Bronchialkarzinom.
Harnblasenkarzinom 1/5 | Suchen | Harnblasenkarzinom 3/5 |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Harnblasenkarzinom
Abol-Enein, H.
Infection: is it a cause of bladder
cancer?
Scand J Urol Nephrol Suppl, 2008, 79-84.
Amin und Young 1997 AMIN, M. B. ; YOUNG, R. H.:
Primary carcinomas of the urethra.
In: Semin Diagn Pathol
14 (1997), Nr. 2, S. 147–60
Babjuk, M.; Burger, M.; Compérat, E.; Gonter, P.;
Mostafid, A.; Palou, J.; van Rhijn, B.; Rouprêt, M.; Shariata, S.;
Sylvester, R. & Zigeuner, R.
Non-muscle-invasive Bladder CancerEAU
Guidelines, 2020 https://uroweb.org/guidelines/non-muscle-invasive-bladder-cancer/
Brinkman, M. & Zeegers, M. P.
Nutrition, total
fluid and bladder cancer.
Scand J Urol Nephrol Suppl, 2008,
25-36.
Cohn, J. A.; Vekhter, B.; Lyttle, C.; Steinberg,
G. D. & Large, M. C.
Sex disparities in diagnosis of bladder cancer
after initial presentation with hematuria: a nationwide claims-based
investigation.
Cancer, 2014, 120, 555-561
DGU; DKG; DKG & Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie (Langfassung): Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/harnblasenkarzinom/
Helpap und Kollermann 2000 HELPAP, B. ;
KOLLERMANN, J.:
[Revisions in the WHO histological classification of urothelial
bladder tumors and flat urothelial lesions].
In: Pathologe
21 (2000), Nr. 3, S. 211–7
IARC (2004) Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Volume 83. Tobacco Smoke and Involuntary Smoking. World Health Organization.
Kalble 2001 KALBLE, T.:
[Etiopathology, risk factors, environmental influences and
epidemiology of bladder cancer].
In: Urologe A
40 (2001), Nr. 6, S. 447–50
Kataja und Pavlidis 2005 KATAJA, V. V. ;
PAVLIDIS, N.:
ESMO Minimum Clinical Recommendations for diagnosis, treatment and
follow-up of invasive bladder cancer.
In: Ann Oncol
16 Suppl 1 (2005), S. i43–4
Krieg und Hoffman 1999 KRIEG, R. ; HOFFMAN, R.:
Current management of unusual genitourinary cancers. Part 2: Urethral
cancer.
In: Oncology (Williston Park)
13 (1999), Nr. 11, S. 1511–7, 1520; discussion 1523–4
Lammers, R. J. M.; Witjes, W. P. J.; Hendricksen, K.;
Caris, C. T. M.; Janzing-Pastors, M. H. C. & Witjes, J. A.
Smoking
status is a risk factor for recurrence after transurethral resection of
non-muscle-invasive bladder cancer.
Eur Urol, 2011,
60, 713-720
Lampel und Thuroff 1998a LAMPEL, A. ;
THUROFF, J. W.:
[Bladder carcinoma 1: Radical cystectomy, neoadjuvant and adjuvant
therapy modalities].
In: Urologe A
37 (1998), Nr. 1, S. 93–101
Lampel und Thuroff 1998b LAMPEL, A. ;
THUROFF, J. W.:
[Bladder carcinoma. 2: Urinary diversion].
In: Urologe A
37 (1998), Nr. 2, S. W207–20
Leppert u.a. 2006 LEPPERT, J. T. ; SHVARTS,
O. ; KAWAOKA, K. ; LIEBERMAN, R. ; BELLDEGRUN,
A. S. ; PANTUCK, A. J.:
Prevention of bladder cancer: a review.
In: Eur Urol
49 (2006), Nr. 2, S. 226–34
Liu, S.; Yang, T.; Na, R.; Hu, M.; Zhang, L.; Fu,
Y.; Jiang, H. & Ding, Q.
The impact of female gender on bladder
cancer-specific death risk after radical cystectomy: a meta-analysis of
27,912 patients.
International urology and nephrology, 2015,
47, 951-958
Michaud u.a. 1999 MICHAUD, D. S. ; SPIEGELMAN,
D. ; CLINTON, S. K. ; RIMM, E. B. ; CURHAN,
G. C. ; WILLETT, W. C. ; GIOVANNUCCI, E. L.:
Fluid intake and the risk of bladder cancer in men.
In: N Engl J Med
340 (1999), Nr. 18, S. 1390–7
Plna und Hemminki 2001 PLNA, K. ; HEMMINKI, K.:
Familial bladder cancer in the National Swedish Family Cancer
Database.
In: J Urol
166 (2001), Nr. 6, S. 2129–33
Rajan u.a. 1993 RAJAN, N. ; TUCCI, P. ;
MALLOUH, C. ; CHOUDHURY, M.:
Carcinoma in female urethral diverticulum: case reports and review of
management.
In: J Urol
150 (1993), Nr. 6, S. 1911–4
Robert-Koch-Institut (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. www.krebsdaten.de
Stein u.a. 2001 STEIN, J. P. ; LIESKOVSKY,
G. ; COTE, R. ; GROSHEN, S. ; FENG, A. C. ;
BOYD, S. ; SKINNER, E. ; BOCHNER, B. ;
THANGATHURAI, D. ; MIKHAIL, M. ; RAGHAVAN, D. ;
SKINNER, D. G.:
Radical cystectomy in the treatment of invasive bladder cancer:
long-term results in 1054 patients.
In: J Clin Oncol
19 (2001), Nr. 3, S. 666–75
Weissbach 2001 WEISSBACH, L.:
[Palliation of urothelial carcinoma of the bladder].
In: Urologe A
40 (2001), Nr. 6, S. 475–9
Witjes, J.; Compérat, E.; Cowan, N.; Gakis, G.;
Hernánde, V.; Lebret, T.; Lorch, A.; van der Heijden, A. & Ribal, M.
Muscle-invasive
and Metastatic Bladder Cancer
EAU Guidelines, 2020 https://uroweb.org/guidelines/bladder-cancer-muscle-invasive-and-metastatic/
English Version: Pathology and TNM tumor stages of bladder cancer