Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Nieren > Hufeisenniere

Hufeisenniere: Symptome, Diagnose und Therapie

Definition Hufeisenniere:

Bei der Hufeisenniere sind die Unterpole beider Nieren über die Mittellinie miteinander fusioniert [siehe folgende Abbildungen], die Fusionsstelle besteht aus Bindegewebe oder Nierenparenchym und wird als Isthmus bezeichnet.

Abbildung schematische Zeichnung einer Hufeisenniere
Schematische Zeichung einer Hufeisenniere. (1) A. mesenterica inferior über dem Isthmus der Hufeisenniere.

Hufeisenniere Urogramm
Hufeisenniere im Urogramm: Mit freundlicher Genehmigung, Dr. G. Antes, Kempten.

Hufeisenniere in der Computertomographie: links horizontale Schnittebene, rechts frontale Schnittebene. Mit freundlicher Genehmigung, Dr. G. Antes, Kempten.
Hufeisenniere Computertomographie

Epidemiologie der Hufeisenniere:

Inzidenz 1:700. Männer zu Frauen 2:1.

Ursachen (Ätiologie) der Hufeisenniere:

Die Unterpole fusionieren vor der Rotation und Aszension der Nieren, somit liegen die Nierenbecken nach ventral und das Kelchsystem nach dorsal gerichtet. Die A. mesenterica inf. hemmt die Aszension der Nieren. Die Gefäßversorgung aus den Iliakalgefäßen und der distalen Aorta bleibt bei der Hufeisenniere bestehen. Die abnormale Gefäßversorgung kann eine extrinsische Harnleiterabgangsenge mit Hydronephrose verursachen.

Symptome (Klinik) der Hufeisenniere:

60 % der Patienten mit Hufeisennieren entwickeln keine Beschwerden. Ansonsten ist die Hydronephrose am häufigsten, gefolgt von Nephrolithiasis oder Infektionen.

Fehlbildungsrisiko:

Die Hufeisenniere ist gehäuft mit anderen Fehlbildungen vergesellschaftet (Neuralrohrdefekt, Herzfehler, Bewegungsapparat). 5–10 % der Patienten mit Hufeisennieren besitzen zusätzliche urogenitale Fehlbildungen. Gehäuftes Vorkommen der Hufeisenniere bei Turner-Syndrom und bei Trisomie 18.

Onkogenes Risiko:

Das Risiko für einen Wilms-Tumor ist verdoppelt. Das sehr seltene renale Carcinoid kommt häufiger bei Hufeisennieren vor.

Therapie der Hufeisenniere

Nephrolithiasis:

Alle Techniken der Steintherapie können bei Nierensteinen in Hufeisennieren prinzipiell angewendet werden: ESWL, Ureterorenoskopie oder PCN. Auf die besondere Lage und Rotationsanomalie muss geachtet werden.

Hydronephrose:

Bei guter Funktion wird eine Nierenbeckenplastik notwendig, bei schlechter Funktion die Heminephrektomie.

Tumoren der Hufeisenniere:

Die Therapie ist abhängig von der Tumorgröße, Alter des Patienten und vermuteter Histologie. Bei der chirurgischen Therapie ist die pathologische Gefäßversorgung zu beachten.




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Kölln, C. P.; Boatman, D. L.; Schmidt, J. D. & Flocks, R. H. Horseshoe kidney: a review of 105 patients.
J Urol, 1972, 107, 203-204.

Stein, R. J. & Desai, M. M. Management of urolithiasis in the congenitally abnormal kidney (horseshoe and ectopic).
Curr Opin Urol, 2007, 17, 125-131.




 



  English Version: horseshoe kidney

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.