Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Imipenem
Imipenem: Reserve-Antibiotikum für Harnwegsinfektionen
Wirkspektrum von Imipenem
Imipenem ist ein Reserveantibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika (Carbapeneme) mit einem breitem Spektrum im grampositiven wie im gramnegativen Bereich.
Urologische Indikationen
Das Reserveantibiotikum Imipenem findet Anwendung bei schweren Infektionen und nach Versagen von anderen Breitspektrum-Antibiotika oder bei multiresistenten Keimen in der Urinkultur wie ESBL.
Pharmakokinetik von Imipenem
Imipenem wird nur parenteral angewendet. Imipenem wird in einer fixen Kombination 1:1 mit der Dihydropeptidase Cilastatin verabreicht, welches die Metabolisierung von Imipenem bremst und die Nephrotoxizität senkt. Halbwertszeit 1–2 h, unveränderte renale Ausscheidung 70%.
Nebenwirkungen von Imipenem
- Häufig Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. Selten pseudomembranöse Kolitis.
- Allergie: 1–3%, i.d.R. keine Kreuzallergie zu Penicillin oder Cephalosporinen.
- ZNS: Tremor, Myoklonus, Epilepsie, Verwirrtheit, Schwindel.
- positiver direkter Coombs-Test, sehr selten hämolytische Anämie oder Leukopenie.
- Blutdruckabfall bei schneller intravenöser Gabe.
- Lebertoxizität und Nephrotoxizität möglich.
Kontraindikationen von Imipenem
Allergie gegen Carbapeneme oder Cephalosporine, in der Schwangerschaft nur mit Vorsicht anwenden.
Wechselwirkungen
Keine gleichzeitige Gabe von Imipenem mit Valproinsäure, Erhöhung der INR unter oraler Antikoagulation möglich.
Dosierung von Imipenem
500 mg Imipenem und 500 mg Cilastatin 1-1-1-1 (alle 6 h) oder 1000 mg Imipenem und 1000 mg Cilastatin 1-1-1 (alle 8 h) für Erwachsene je nach Schwere der Infektion. Eine Dosisreduktion von Imipenem ist ab einer Niereninsuffizienz unter 70 ml/min notwendig. Kinder erhalten 15–25 mg/kgKG alle 6 h.
Präparatenamen
Zienam, Imipenem/Cilastatin-Generika.
Carbapeneme | suchen | Meropenem |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Imipenem
Simon und Stille 1997 SIMON, C. ; STILLE, W.: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis.9. Auflage.
Stuttgart New York : Schattauer, 1997
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.