Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Methionin

Methionin zum Ansäuern des Urins

Indikationen für Methionin

Zur Harnansäuerung bei:


Wirkmechanismus von Methionin

Methionin ist eine essentielle Aminosäure. Methionin ist außerdem die einzige essentielle Aminosäure, die Schwefel im Molekül enthält. Nach Gabe von 6 g Methionin täglich werden über 70 % des Sulfats renal ausgeschieden. Bei der Oxidation von Schwefelwasserstoff entstehen Protonen, die zusammen mit dem Sulfat über den Urin ausgeschieden werden.

Der harnansäuernde Effekt von Methionin verringert die Adhäsion pathogener Bakterien an den Urothelzellen, wirkt bakteriostatisch und verbessert die Wirksamkeit von Antibiotika. Weiterhin verbessert Methionin die Steinlöslichkeit bei Phosphatsteinen.

Pharmakokinetik von Methionin

Nach Resorption im Dünndarm gelangt Methionin über die Portalvene zur Leber zur weiteren Metabolisierung. Der Abbau zu Pyruvat und Schwefelwasserstoff, der zu Sulfat oxidiert wird, führt zur Bildung von Protonen, die zusammen mit dem Sulfat über den Urin ausgeschieden werden.

Nebenwirkungen von Methionin

Gefahr der Arteriosklerose bei erhöhten Homocystein-Konzentrationen.

Wechselwirkungen

Wirkungsverstärkung von Antibiotika (z. B. Ampicillinen, Carbenicillinen, Sulfonamiden, Nitrofurantoin, Nalidixinsäure). Verschlechterung der Wirksamkeit von Levodopa bei Patienten mit Morbus Parkinson.

Kontraindikationen

Homocysteinurie, Harnsäure- und Zystinsteinleiden, Niereninsuffizienz, Oxalose, Methionin-Adenosyltransferase-Mangel, metabolische (z. B. renal-tubulärer) Azidose, bei Säuglingen. Vorsicht bei Leberinsuffizienz.

Dosierung von Methionin

Methionin 500 mg 1–1–1 bis 2–2–2. Ziel ist i. d. R. ein Urin-pH von unter 6.






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur



Strukturformel von L-Methionin

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.