Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medizinisches Wörterbuch > Miktionstagebuch

Miktionstagebuch: Durchführung und Vorlage

Miktionsstörungen werden subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen. Mit Hilfe eines Miktionstagebuchs können die Beschwerden bezüglich Zeit und Intensität dokumentiert werden und helfen bei der Beurteilung des Krankheitsbilds.

Im Prinzip wird tabellarisch für jede Tagesstunde die Trinkmenge und Urinmenge dokumentiert, die Volumina werden am besten mit einem Messbecher abgemessen und nicht nur geschätzt. Weiterhin werden Schlafenszeit, Aufstehzeit und Beschwerden wie Inkontinenz, Drang oder Schmerzen für die entsprechende Tagesstunde notiert.

Vorlage eines Miktionstagebuchs
Uhrzeit Trinkmenge Urinmenge Beschwerden
0–1 Uhr
1–2 Uhr
2–3 Uhr
3–4 Uhr
4–5 Uhr
5–6 Uhr
6–7 Uhr
7–8 Uhr
8–9 Uhr
9–10 Uhr
10–11 Uhr
11–12 Uhr
12–13 Uhr
13–14 Uhr
14–15 Uhr
15–16 Uhr
16–17 Uhr
17–18 Uhr
18–19 Uhr
19–20 Uhr
20–21 Uhr
21–22 Uhr
22–23 Uhr
23–24 Uhr




Falls Sie JavaScript deaktiviert haben, benutzen Sie bitte den Zurück-Button Ihres Browsers.




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z





Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.