Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Schmerztherapie > Morphin

Morphin (Morphium): Nebenwirkungen und Dosierung zur Schmerztherapie


Wirkmechanismus von Morphin:

Morphium ist ein reiner Agonist mit hoher analgetischer Wirkung am Opioidrezeptor. Morphin ist die Referenzsubstanz für die Beurteilung der analgetischen Potenz weiterer Opioide [siehe Tabelle Opioidumrechnung].

Indikationen für Morphin:

Analgetikum bei starken Schmerzen, insbesondere zur chronischen Schmerztherapie.

Pharmakokinetik von Morphin:

Ein ausgeprägter First-Pass-Effekt reduziert die Bioverfügbarkeit der oralen Gabe auf 20–40%. Wirkungseintritt nach oraler Gabe (unretardiertes Morphin) 30–90 min. Wirkdauer 4–6 Stunden. Halbwertszeit 2–5 Stunden. Hepatische Metabolisierung und renale Ausscheidung der teils aktiven Metaboliten.

 

Unretardiert eignet sich Morphin nur zur Therapie akuter Schmerzen. Die retardierte Form von Morphin ermöglicht eine effektive Therapie von chronischen Schmerzen mit einer Einnahmefrequenz von 12 h.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen:

Siehe allgemeine Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Morphin im Abschnitt Grundlagen der Opiode.

Wechselwirkungen von Morphin:

Verstärkung der Wirkung von zentraldämpfenden Pharmaka hinsichtlich Sedierung, Atemdepression, Muskelrelaxation und Hypotonie. Bei MAO-Hemmern besteht die Gefahr lebensbedrohender Kreislaufwechselwirkungen. Cimetidin hemmt den Abbau von Morphin.

Dosierung von Morphin oder Morphium

Die Anfangsdosis von Morphin retardiert beträgt bei chronischen Schmerzen 30 mg 1–0–1, Steigerung je nach Wirkung. Eine Dosissteigerung ist ohne Limit möglich. Falls zuvor bereits Opioide zur Analgesie verabreicht wurden, sind Umrechnungstabellen zur Dosisfindung zu beachten [Tabelle Opioidumrechnung].

Parenterale Dosierung von Morphium: initial 10 mg s. c. oder langsam i. v. (ein Drittel der oralen Dosis von Morphin).

Morphin-Präparatenamen:

Capros, Kapanol, Morphium-Generika, MSI, MST, Sevredol, u.a.m.







 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Berde und Sethna 2002 BERDE, C. B. ; SETHNA, N. F.: Analgesics for the treatment of pain in children.
In: N Engl J Med
347 (2002), Nr. 14, S. 1094–103

Dertwinkel u.a. 2002 DERTWINKEL, R. ; WIEBALCK, A. ; LINSTEDT, U. ; STRUMPF, M. ; ZENZ, M.: [Modern pain therapy].
In: Internist (Berl)
43 (2002), Nr. 6, S. 779–86

Simanski und Neugebauer 2003 SIMANSKI, C. ; NEUGEBAUER, E.: [Postoperative pain therapy].
In: Chirurg
74 (2003), Nr. 3, S. 254–74; quiz 275

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.