Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Buchrezensionen > Neuendorf: Das Urinsediment

Neuendorf: Das Urinsediment (Buchrezension)

Zielgruppen der folgenden Buchrezensionen sind Ärztinnen, Ärzte, Urologinnen und Urologen, welche im Text zur Vereinfachung als Ärzte oder Urologen bezeichnet werden. Verkaufspreise und Buchdetails werden ohne Gewähr angegeben.


Das Urinsediment, veröffentlicht von J. Neuendorfer, widmet sich einem historisch wie aktuell bedeutendem Thema in der Urologie. Die Betrachtung und Prüfung des Urins (Uroskopie oder Harnschau) wurde bereits im alten Ägypten praktiziert und später in der Säftelehre nach Galen perfektioniert. Die historische Untersuchung hat sich in den letzten Jahrhunderten mit Hilfe von Mikroskopen und Färbetechniken weiterentwickelt und hat in der modernen Urologie seinen festen Platz. Teil 1 des Buchs behandelt die Grundlagen des Mikroskops mit korrekter Einstellung, Köhlern und Durchführung der Phasenkontrastmikroskopie. Es folgen Abschnitte über die labortechnischen Schritte für das Erstellen eines Urinsediments, die schematische Beschreibung der zellulären und kristallinen Urinsedimentbestandteile, Färbetechniken und die Durchführung der Zellzählung. Teil 2 ist ein systematischer, mit zahlreichen mikroskopischen Bildern versehener Exkurs über die physiologischen und pathologischen Bestandteile des Urinsediments in der Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie. Teil 3 ist eine Anleitung für die Durchführung eines Urinsedimentbefundes Zahlreiche ausführlich bebilderte Fallbeispiele veranschaulichen die systematische Abhandlung. Im Teil 4 kann das erworbene Wissen in einem Urinsediment-Quiz geprüft werden.

Das broschierte Lehrbuch ist übersichtlich, durchgängig farbig gestaltet und glänzt mit unzähligen Farbabbildungen von Urinsedimentbefunden. In den fast allen Kliniken wird die Befundung des Urinsediments von labortechnischen Assistenten durchgeführt und die Vermittlung des Wissens für die korrekte Durchführung eines Urinsediments kommt in der urologischen Facharztausbildung zu kurz. Das Urinsediment ist durch den systematischen Aufbau des Buchs geeignet, die Lücke in der Facharztausbildung zu schließen und hilft, diese wichtige Technik zu erlernen und anzuwenden. Jeder Urologe sollte dieses Buch bei der Befundung eines Urinsediments in Reichweite haben.

Weitere Buchrezensionen




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z




Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.