Sie sind hier: Startseite > Nieren > Renaler Hypertonus > Diagnose
Diagnose der Nierenarterienstenose
- Renale Hypertonie: Ursachen
- Nierenarterienstenose: Diagnose
- Nierenarterienstenose: Therapie
Laboruntersuchungen bei Nierenarterienstenose
- Hypokaliämie (in 20 %)
- Kreatinin erhöht
- Renin erhöht (80 % Sensitivität und Spezifität, wenn antihypertensive Medikamente pausiert wurden).
- Urinuntersuchung: milde Proteinurie.
Doppler-Sonographie:
Doppler-Sonographie der Nierenarterien mit Messung von Peak systolic velocity (PSV), End diastolic velocity (EDV), Reno-aortalen Quotienten und des Resistive Index (RI). Vorteile der Doppler-Sonographie für die Diagnose einer Nierenarterienstenose sind die fehlende Invasivität, die niedrigen Kosten und eine mögliche Durchführung unter laufender Blutdruckmedikation. Die Doppler-Sonographie ist in 10–20 % falsch negativ.
Strömungsgeschwindigkeiten der A. renalis:
Der Normalwert für die maximale systolische Strömungsgeschwindigkeit (peak systolic velocity PSV oder VPSV) beträgt 80–150 cm/s. Die enddiastolische Strömungsgeschwindigkeit (end-diastolic velocity EDV oder VEDV) beträgt 20–50 cm/s. Die PSV und EDV sind bei Stenosen der A. renalis erhöht. Eine PSV über 180 cm/s und eine EDV über 80 cm/s sprechen für eine Nierenarterienstenose.
Reno-aortaler Quotient (RAQ):
Der RAQ wird aus der peak systolic velocity (PSV) der Nierenarterie und der Aorta bestimmt (siehe folgende Formel). Ein Wert über 3,5 spricht für eine Nierenarterienstenose (Voraussetzung: normaler Fluss in der Aorta):
RAQ = PSV(Nierenarterie) / PSV (Aorta)
Resistive Index:
Ein RI unter 0,5 spricht für signifikante Nierenarterienstenose, dies reicht aber nicht als alleiniges diagnostisches Kriterium. Ein Resistive Index (RI) >80 % ist prädiktiv für eine starke Organschädigung und spricht gegen eine Blutdruckbesserung nach endovaskulärer Intervention oder Revaskularisation.
Captopril-Test:
ACE-Hemmer müssen 1 Woche vor dem Captopril-Test pausiert werden. Bei einer Nierenarterienstenose steigt Renin 1 h nach Captopril-Gabe (25 mg) deutlich an. Der Test besitzt eine niedrige Sensitivität, aber eine hohe Spezifität und ist daher zum Ausschluss oder Bestätigung einer Nierenarterienstenose geeignet.
Captopril-Nierenszintigraphie:
ACE-Hemmer müssen vor dem Test eine Woche pausiert werden. Um eine Nierenarterienstenose nachzuweisen wird ein Nierenfunktionsszintigramm vor und 1 h nach Gabe von Captopril 25 mg p.o. oder Enalapril 0,04 mg/kg KG i. v durchgeführt. Pathologische Befunde sind eine verminderte unilaterale oder bilaterale Funktion im Vergleich zum Ausgangswert, Größenunterschiede als Zeichen der Organatrophie, verzögerte maximale Sekretion (>11 min) und kortikale Retention des Radionuklides. Der Test besitzt eine 90 % Sensitivität und Spezifität für das Vorliegen einer hämodynamisch bedeutsamen Nierenarterienstenose.
CT-Angiographie:
Das Spiral-CT kann alternativ zur invasiven Angiographie eine suffiziente Bildgebung der Nierenarterie liefern. Nachteile: hohe KM-Menge, Stenosen in kleineren Arterien können nicht identifiziert werden.
MRT-Angiographie:
Das MRT ist eine Alternative zur invasiven Angiographie. Nachteile: KI bei Metallimplantaten, Stenosen in kleineren Arterien können nicht identifiziert werden, teuer.
Digitale Subtraktionsangiographie (DSA):
Die invasive Angiographie ist der Goldstandard der Bildgebung. Es besteht die Möglichkeit der zeitgleichen Therapie (PTA). Nachteilig ist die Invasivität (Hämatom, Embolie, Thrombose, Dissektion), die Risiken der KM-Gabe und die hohen Kosten.
Perkutane Nierenbiopsie:
kann das Ausmaß der ischämischen Schädigung darlegen und den Therapieerfolg einer Revaskularisation vorhersagen.
Urogramm:
Das Urogramm hat in der heutigen Diagnostik keine Bedeutung mehr. Zeichen der Nierenarterienstenose sind eine Größendifferenz der Nieren >1,5 cm, eine verzögerte Kontrastierung des Nierenparenchyms und KM-Ausscheidung in den ersten 5 min.
Differentialdiagnose der Nierenarterienstenose
Page-Niere:
Die Kompression der Niere durch eine retroperitoneale Blutung, retroperitonealen einschnürenden Prozess oder durch eine Nierenzyste kann eine Reninfreisetzung und einen renalen Hypertonus produzieren.
Chronische Pyelonephritis:
Parenchymnarben können eine segmentale Ischämie mit Reninfreisetzung und renalem Hypertonus erzeugen.
Raritäten:
Angeborene Hypoplasie oder Dysplasie, Bestrahlungsschaden der Niere, reninproduzierende Tumoren (Nierenzellkarzinom, Wilms-Tumor).
Renale Hypertonie 1/3 | Suchen | Nierenarterienstenose 3/3 |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Safian und Textor 2001 SAFIAN, R. D. ; TEXTOR, S. C.: Renal-artery stenosis.In: N Engl J Med
344 (2001), Nr. 6, S. 431–42
Textor und Wilcox 2001 TEXTOR, S. C. ; WILCOX,
C. S.:
Renal artery stenosis: a common, treatable cause of renal failure?
In: Annu Rev Med
52 (2001), S. 421–42
English Version: Renal artery stenosis