Sie sind hier: Startseite > Penis > Peniskarzinom
Peniskarzinom: Ursachen, Epidemiologie und Pathologie
- Peniskarzinom: Ursachen und Pathologie
- Peniskarzinom: Klinik und Diagnose
- Peniskarzinom: operative Therapie
- Peniskarzinom: Chemotherapie und Prognose
Das Peniskarzinom ist meist ein Plattenepithelkarzinom und geht vom Epithel der Glans oder des inneren Vorhautblatts aus. Das Plattenepithelkarzinom des Penis besitzt pathologische und klinische Gemeinsamkeiten mit Plattenepithelkarzinomen anderer Lokalisation wie Cervix, Anus und Oropharynx. Leitlinien: (EAU Guidelines Penile Cancer), S3-Leitlinie Peniskarzinom
Epidemiologie des Peniskarzinoms
Das Peniskarzinoms ist in den Ländern der westlichen Welt selten. In Deutschland wurden 2014 ungefähr 950 Neuerkrankungen erfasst, dies entspricht einer Inzidenz von 2/100000 Männer oder 1/100000 Einwohner. Der Altersgipfel der Erkrankung liegt über 60 Jahre. In Asien (z.B. China, Vietnam), Afrika (z.B. Uganda), aber auch im amerikanischen Raum (z.B. Mexiko, Puerto Rico) ist das Peniskarzinom häufiger mit Inzidenzraten bis zu 8/100000 Einwohner (Colberg u.a., 2018).
Ätiologie und Pathogenese des Peniskarzinoms
Zirkumzision:
Die neonatal durchgeführte Zirkumzision ist eine effektive Präventivmaßnahme gegen die Entwicklung eines Peniskarzinoms. Die Inzidenz des Peniskarzinoms beträgt in Israel 0,04/100000. Die Zirkumzision in der Pubertät führt nur zu einer geringen Reduktion der Inzidenz, im Erwachsenenalter zeigt die Zirkumzision keine präventive Wirkung mehr.
Smegmaretention und chronische Balanitis:
Smegmaretention und chronische Balanitis sind Risikofaktoren für das Peniskarzinom. Die verbesserte Hygiene erklärt die deutliche Reduktion der Inzidenz in den letzten 50 Jahren.
HPV:
Humane Papillomaviren spielen in der Entstehung des Peniskarzinoms eine weniger wichtige Rolle als beim Zervixkarzinom der Frau. In 30–50 % der Peniskarzinome sind HPV-Viren nachweisbar, bei warzenförmigen Tumoren und CIS ist die Zahl noch größer. Ausführliche Darstellung der Epidemiologie und molekularen Mechanismen auf Kapitel Condylomata acuminata.
Rauchen:
ungefähr fünffaches relatives Risiko durch Rauchen (dosisabhängig).
Lichen sclerosus:
ist ein Risikofaktor für ein Plattenepithelkarzinom, wahrscheinlich aufgrund gemeinsamer o.g. Risikofaktoren.
Pathologie des Peniskarzinoms
Tumorstadien des Peniskarzinoms nach TNM [UICC 2017]
T:
Primärtumor.- Tis: Carcinoma in situ (Penile intraepitheliale Neoplasie -- PeIN).
- Ta: Nicht invasives lokalisiertes Plattenepithelkarzinom, inklusive verruköses Peniskarzinom.
- T1: Tumor infiltriert subepitheliales Bindegewebe.
- T1a: ohne lymphovaskuläre Invasion, ohne perineurale Invasion und nicht schlecht differenziert.
- T1b: mit lymphovaskuärer Invasion oder mit perineuraler Invasion oder schlecht differenziert.
- T2: Tumor infiltriert Corpus spongiosum, mit oder ohne Infiltration der Urethra.
- T3: Tumor infiltriert Corpus cavernosum, mit oder ohne Infiltration der Urethra.
- T4: Tumor infiltriert andere Nachbarstrukturen.
N:
Lymphknotenbefall.- N0: Keine regionären Lymphknotenmetastasen.
- N1: singulärer tastbarer, mobiler, vergrößerter Lymphknoten (cN1) oder Metastase(n) in 1–2 Lymphknoten (pN1)
- N2: multiple oder bilateral tastbare mobile vergrößerte Lymphknoten (cN2) oder drei oder mehr Metastasen (pN2)
- N3: N3: fixierte Leistenlymphknotenpakete oder vergrößerte pelvine Lymphknoten (cN3) oder uni- oder bilaterale Beckenlymphknotenmetastasen (pN3) oder extranodales Tumorwachstum (pN3).
M:
Fernmetastasen.- M0: Keine Fernmetastasen.
- M1: Fernmetastasen.
G: Grading
- G1: gut differenziert
- G2: mäßig differenziert
- G3: schlecht bis undifferenziert
Makroskopie
Lokalisation:
in den meisten Fällen manifestiert sich das Peniskarzinom an der Eichel, am Sulcus coronarius oder am Präputium. Das Wachstumsmuster ist entweder exophytisch oder seltener ulzerös.
Metastasen des Peniskarzinoms
Lymphknotenmetastasen sind am häufigsten, die Wahrscheinlichkeit beträgt bei Erstmanifestion um 30 % und ist abhängig vom Tumorstadium. Seltener (3 %) und fast immer in Begleitung von Lymphknotenmetastasen entstehen Absiedlungen in Lunge, Leber, Knochen oder ZNS.
Histologie des Peniskarzinoms
Nicht HPV-assoziierte Plattenepithelkarzinome:
Über die Hälfte der Tumortypen sind ohne Assoziation mit einer Infektion von humane Papillomviren (HPV).
Klassisches Plattenepithelkarzinom:
Häufigster Subtyp, mit oder ohne Verhornung. Die Prognose ist abhängig vom Grading.
Verruköses Plattenepithelkarzinom:
Warzenartiger benigner Subtyp, Metastasen nur in Ausnahmefällen.
Papilläres Plattenepithelkarzinom:
Benigner Subtyp, Metastasen nur in Ausnahmefällen.
Sarkomatoides Plattenepithelkarzinom:
Selten, aggressiver Subtyp, frühe vaskuläre Metastasierung.
Adenosquamöses Plattenepithelkarzinom:
Selten, frühe Metastasierung.
HPV-assoziierte Plattenepithelkarzinome:
Weniger als die Hälfte der Tumortypen sind mit einer Infektion von humane Papillomviren (HPV) assoziiert.
Basaloides Plattenepithelkarzinom:
Aggressiver Subtyp mit früher lymphogener Metastasierung.
Condylomatöses Plattenepithelkarzinom:
Warzenförmiger benigner Subtyp, Metastasen nur in Ausnahmefällen.
Seltene Formen:
Klarzellkarzinom ausgehend von Schweißdrüsen, Morbus Paget des Penis, malignes Melanom, Lymphom, Metastasen (Erbersdobler, 2018).
Morbus Bowen | Suchen | Peniskarzinom |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
O. R. Brouwer, S. T. Tagawa, M. Albersen, B. Ayres, and C. Protzel, “EAU Guidelines: Penile Cancer.” Accessed: 2023. [Online]. Available: https://uroweb.org/guidelines/penile-cancer/
DGU, DKG, AWMF, and L. Onkologie, “S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms.” Accessed: Aug. 2020. [Online]. Available: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/peniskarzinom/
Catalona 1988 CATALONA, W. J.:
Modified inguinal lymphadenectomy for carcinoma of the penis with
preservation of saphenous veins: technique and preliminary results.
In: J Urol
140 (1988), Nr. 2, S. 306–10
Colberg, C.; van der Horst, C.; Jünemann, K.-P. &
Naumann, C. M.
[Epidemiology of penile cancer].
Der Urologe, 2018,
57, 408-412
Culkin und Beer 2003 CULKIN, D. J. ; BEER,
T. M.:
Advanced penile carcinoma.
In: J Urol
170 (2003), Nr. 2 Pt 1, S. 359–65
Doehn u.a. 2001 DOEHN, C. ; BAUMGARTEL, M. ;
JOCHAM, D.:
[Surgical therapy of penis carcinoma].
In: Urologe A
40 (2001), Nr. 4, S. 303–7
Erbersdobler, A.
[Pathology and
histopathological evaluation of penile cancer].
Der Urologe, 2018,
57, 391-397
Gerber 1994 GERBER, G. S.:
Carcinoma in situ of the penis.
In: J Urol
151 (1994), Nr. 4, S. 829–33
Haas u.a. 1999 HAAS, G. P. ; BLUMENSTEIN,
B. A. ; GAGLIANO, R. G. ; RUSSELL, C. A. ; RIVKIN,
S. E. ; CULKIN, D. J. ; WOLF, M. ; CRAWFORD,
E. D.:
Cisplatin, methotrexate and bleomycin for the treatment of carcinoma
of the penis: a Southwest Oncology Group study.
In: J Urol
161 (1999), Nr. 6, S. 1823–5
Höpfl u.a. 2001 HÖPFL, R. ; GUGER, M. ;
WIDSCHWENDTER, A.:
Humane Papillomviren und ihre Bedeutung in der Karzinogenese.
In: Hautarzt
52 (2001), S. 834–846
Kroon u.a. 2005 KROON, B. K. ; HORENBLAS, S. ;
NIEWEG, O. E.:
Contemporary management of penile squamous cell carcinoma.
In: J Surg Oncol
89 (2005), Nr. 1, S. 43–50
English Version: Diagnosis and treatment of penile cancer