Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Hoden > Intersexualität > Persistierendes Müller-Gang-Syndrom

Müller-Gang-Persistenz-Syndrom

Definition:

Männliche Patienten (46,XY) haben zusätzlich zu ihren normalen Geschlechtsmerkmalen folgende innere Müller-Gang-Derivate: Vagina masculina mit prostatischer Mündung, Uterus und Eileiter, welche Kontakt mit den Hoden haben.

Ätiologie:

Ursache für das persistierende Müller-Gang-Syndrom ist entweder eine fehlende Sekretion des Anti-Müller-Hormons durch die Sertoli-Zellen oder eine Resistenz der Endorgane auf das Anti-Müller-Hormon.



Klinik:

Häufig werden Kinder durch fehlenden Hodendeszensus auffällig oder inguinale Hernie auffällig. Bei der operativen Therapie wird dann ein Eileiter gefunden, welcher nach intraabdominal zu einem Uterus zieht. Müller-Gang Derivate können auch erst im Erwachsenalter durch eine pelvine Raumforderung symptomatisch werden, das Risiko der malignen Entartung (Adenokarzinom) wird auf 10% geschätzt (Kathrins u.a., 2016).

Therapie:

Häufig wird eine inguinale Orchidopexie und laparoskopische Entfernung der Müllerschen Strukturen empfohlen: die Operation senkt das Krebsrisiko, und die Orchidopexie verbessert die Hodenentwicklung und erleichtert die Kontrolle des erhöhten Keimzelltumorrisikos. Eine sorgfältige Dissektion des Vas deferens ist für den Erhalt der Fruchtbarkeit unerlässlich (Picard u.a., 2017).








 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

J.-Y. Picard, R. L. Cate, and C. Racine, “The Persistent Müllerian Duct Syndrome: An Update Based Upon a Personal Experience of 157 Cases.,” Sexual development, vol. 11, no. 3, pp. 109–125, 2017.

C. Radmayr, G. Bogaert, H. S. Dogan, and Tekg&uuml, “EAU Guidelines: Paediatric Urology,” 2022. [Online]. Available: https://uroweb.org/guidelines/paediatric-urology/.



  English Version: Persistent Müllerian duct syndrome

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.