Sie sind hier: Startseite > Prostata > Samenblaseninfektionen
Samenblaseninfektionen
Neben bakteriellen Entzündungen kann sich die Tuberkulose oder die Bilharziose in den Samenblasen manifestieren.
Aufgrund moderner Chemotherapeutika ist die Notwendigkeit der chirurgischen Sanierung selten geworden. Bei chronischer bakterieller Infektion ist eine Entfernung der Samenblase notwendig (s. u.).
Samenblasenabszess
Aus einer bakteriellen Infektion kann bei bekannten Risikofaktoren (Diabetes mellitus, chronische Katheterisierung, transurethrale Eingriffe) ein Abszess entstehen. Klinisch stehen die typischen Infektzeichen mit Unterbauchschmerz im Vordergrund, die Diagnose wird am besten mit einer CT oder MRT gestellt. Der erste therapeutische Schritt ist die perkutane Ableitung des Abszesses und die Gabe einer Antibiotikatherapie (siehe Kapitel Prostatitis). Manchmal ist jedoch eine offene Revision notwendig (transvesikal oder perineal).
BPH | Suchen | Samenblasensteine |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
English Version: Infection or abscess of the seminal vesicles
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.