Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Buchrezensionen > Schulz-Lampel, Goepel, Haferkamp: Urodynamik

Schulz-Lampel, Goepel, Haferkamp: Urodynamik (Buchrezension)

Zielgruppen der folgenden Buchrezensionen sind Ärztinnen, Ärzte, Urologinnen und Urologen, welche im Text zur Vereinfachung als Ärzte oder Urologen bezeichnet werden. Verkaufspreise und Buchdetails werden ohne Gewähr angegeben.


Die Rezension bezieht sich auf die dritte Auflage: Die Urodynamik, herausgegeben von D. Schulze-Lampel, M. Goepel und A. Haferkamp, widmet sich den Grundlagen, technischen Details und Interpretation der urodynamischen Diagnostik des Harntrakts. Der erste Abschnitt "Grundlagen" behandelt neben der Geschichte der Urodynamik die Anatomie, Physiologie, Pharmakologie und Funktionsstörungen des Harntrakts. Im zweiten Abschnitt "Urodynamische Untersuchungen" werden im Detail und schrittweise alle Aspekte der Diagnostik des Harntrakts abgehandelt: technische Grundlagen, Anamnese und Untersuchung, Uroflowmetrie, Zystometrie, Urethradruckprofil, Leak point pressure, Druckflussmessung, Video- und Langzeiturodynamik, Indikation und Bildgebung. Der dritte Abschnitt "Spezielle Urodynamik" präzisiert die Durchführung der Urodynamik bei speziellen Fragestellungen wie Inkontinenz nach Prostatektomie, neurogene Blasenfunktionsstörungen und bei Harnblasenersatz. Separate Kapitel widmen sich der Durchführung der Diagnostik bei Frauen, Männern, Kindern, alten Menschen und im Rahmen der Begutachtung.

Die Herausgeber dieses Buchs repräsentieren den Vorstand des DGU-Arbeitskreises "Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau", die Erstautoren spiegeln die aktuelle Zusammensetzung des Arbeitskreises wieder. Alle Kapitel erscheinen homogen in der Darstellung, sind leitliniengerecht und der Inhalt zeigt eine gute Balance zwischen Theorie und praktischer Anwendung. Alle Untersuchungstechniken werden Schritt für Schritt erklärt, auch komplexe Methoden können zuverlässig reproduziert werden. Die Vor- und Nachteile von urodynamischen Messmethoden mit umstrittener Bedeutung, wie beispielsweise die Messung des Urethradruckprofils, werden klar formuliert. Die Urodynamik ist gut gegliedert und das Layout sorgt sowohl beim Lesen wie auch beim gezielten Nachschlagen für einen schnellen Überblick. Zahlreiche Abbildungen demonstrieren Normal- und Krankheitsbefunde. Tabellen und Diagramme liefern altersabhängige und geschlechtsabhängige Normalwerte oder helfen bei der Untersuchung im Form von Beispielprotokollen oder Flussdiagrammen. Die Urodynamik ist das konkurrenzlose Standardwerk in deutscher Sprache für die funktionelle Diagnostik des Harntrakts und jedem Urologen in Klinik und Praxis zu empfehlen.

Weitere Buchrezensionen




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z




Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.