Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Hoden > Operationen > Skrotale Orchiektomie

Skrotale Orchiektomie: Technik und Komplikationen

Indikationen der skrotalen Orchiektomie

Kontraindikationen der skrotalen Orchiektomie

Manifeste Gerinnungsstörungen. Keine skrotale Hodenfreilegung bei V. a. Hodentumor. Weitere Kontraindikationen sind abhängig von den Grunderkrankungen (Operationsrisiko) und der Bedeutung der Orchiektomie für die Lebensqualität des Patienten.

Technik der skrotalen Orchiektomie

Präoperative Vorbereitung:

Rückenlage, Spinal- oder Allgemeinanästhesie, perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Risikofaktoren für Wundinfektionen.

Skrotaler Zugang:

Hautschnitt entlang der Raphe scroti, die Hodenhüllen werden schichtweise durchtrennt, beide Hoden können über den gleichen Hautschnitt erreicht werden. Alternativ ist ein transversaler Hautschnitt zwischen den Gefäßen des Skrotums möglich.

Subkapsuläre Orchiektomie:

Die Orchiektomie nach Riba ist für die antiandrogene Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms indiziert. Diese Technik vermeidet das Gefühl eines leeren Skrotums nach der Orchiektomie. Inzision der Tunica albuginea vom Oberpol bis zum Unterpol. Das herausquellende Hodengewebe wird mit dem Präparationstupfer von der Tunica albuginea gelöst, bis das Parenchym nur noch am Hilus befestigt ist. Anlage einer Klemme und Durchstechungsligatur nach Abtrennen des Hodenparenchyms über der Klemme. Sorgfältige Blutstillung und Koagulation kleiner Reste des Hodenparenchyms. Fortlaufender Verschluss der Tunica albuginea, Hodenhüllenverschluss, Subkutannaht, Hautnaht.

Orchidoepididymektomie:

Die komplette Orchiektomie ist bei Infektionen oder Hodennekrose indiziert. Nach dem Hautschnitt wird der Hoden samt Hüllen mobilisiert. Durch Zug an dem Hoden kann der Samenstrang bis an den äußeren Leistenring freigelegt werden. Der Samenleiter und die Hodengefäße werden getrennt zwischen Ligaturen abgesetzt. Eine Redon-Drainage ist sinnvoll, wenn die Orchiektomie aufgrund einer fortgeschrittenen Infektion notwendig war.Subkutannaht. Hautnaht.

Komplikationen der Orchiektomie

Blutung, Nachblutung, Infektion, Wundheilungsstörung, Hypogonadismus (abhängig von der kontralateralen Hodenfunktion).








 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Literatur

J. A. Smith, S. S. Howards, G. M. Preminger, and R. R. Dmochowski, Hinman’s Atlas of Urologic Surgery Revised Reprint. Elsevier, 2019.

  English Version: Scrotal orchiectomy

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.