Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Talazoparib
Talazoparib: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung
Wirkmechanismus der PARP-Inhibitoren:
Die Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP) beteiligt sich an der DNA-Reparatur der Zelle. Ein weiterer Mechanismus für die DNA-Reparatur sind die homologe rekombinante Reparatur (HHR), bekannte Gene der HHR sind u.a. BRCA 1 und 2 (breast cancer). Die Hemmung von PARP mit Talazoparib verhindert die DNA-Reparatur, die Tumorzelle mit häufigen Zellteilungen und hohem DNA-Umbau nimmt besonders Schaden und stirbt (Apoptose). Die Hemmung von PARP ist besonders wirksam, wenn die HHR durch Mutationen ebenfalls geschädigt ist.
Indikationen für Talazoparib
Talazoparib ist in Kombination mit Enzalutamid seit 2024 in Europa für die Erstlinientherapie bei Patienten mit kastrationsresistenten metastasierten Prostatakarzinom (M1 CRPC) zugelassen, wenn eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist. Für eine Behandlung mit Talazoparib ist der Nachweis einer BRCA-Mutation nicht obligat. In den USA ist Talazoparib nur bei BRCA-Mutationen zugelassen. Die TALAPRO2-Studie (Agarwal u.a., 2023) zeigte bei Patieten mit CRPC eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (HR 0,63). Eine Analyse zum Gesamtüberleben liegt noch nicht vor. In der Subgruppenanalyse zeigte sich bei Patienten ohne BRCA-Mutationen ein deutlich geringer Vorteil (HR 0,70), bei Patienten mit BRCA-Mutationen war der Unterschied deutlich (HR 0,2).
Pharmakokinetik von Talazoparib
Die Resorption ist unabhängig von den Mahlzeiten, unveränderte hauptsächlich renale Elimination, Halbwertszeit 50 Stunden.
Nebenwirkungen von Talazoparib
Die häufigsten Nebenwirkungen (alle Schweregrade) sind Anämie, Fatique, Übelkeit, Neutropenie und Thrombozytopenie. Es folgen die Häufigkeiten der Grad 3 und 4 Nebenwirkungen (sehr häufig über 10%, häufig 1–10%, und selten unter 1%).
- Blut: sehr häufig Anämie (39%), häufig Thrombozytopenie (11%) und Neutropenie (17%).
- Kreislauf: Tromboembolie (2%).
- Herz: häufig Hypertonie (16%) und Herzrhythmusstörungen.
- GI-Trakt: sehr häufig Diarrhoe, Übelkeit und Erbrechen, seltener Stomatitis oder Bauchschmerzen.
- Haut: häufig Alopezie.
- Weitere Nebenwirkungen: sehr häufig Fatique (5%), Schwindel oder Kopfschmerzen.
Wechselwirkungen
Die gleichzeitige Anwendung starker P-gp-Inhibitoren (u.a. Amiodaron, Carvedilol, Clarithromycin, Cobicistat, Darunavir, Dronedaron, Erythromycin, Indinavir, Itraconazol, Ketoconazol, Lapatinib, Lopinavir, Propafenon, Chinidin, Ranolazin, Ritonavir, Saquinavir, Telaprevir, Tipranavir und Verapamil) sollte vermieden werden oder eine Dosisreduktion ist notwendig.
Kontraindikationen von Talazoparib
- Allergie
- Kinder
- Schwere Leberinsuffizienz (Child C)
- Schwere Niereninsuffizienz (unter 15 ml/min GFR)
- Trotz Dosisreduktion persistierende Nebenwirkungen Grad 3/4.
Dosierung von Talazoparib
Die empfohlene Dosis beträgt 0,5 mg Talazoparib in Kombination mit 160 mg Enzalutamid einmal täglich. Bei Niereninsuffizienz ist eine Dosisreduktion notwendig: 0,35 mg bei einer GFR 30–60 ml/min und 0,25 bei einer GFR 15–30 ml/min. Bei Nebenwirkungen Grad 2 wird eine Therapiepause eingeleitet, nach Besserung ein erneuter Therapieversuch in reduzierter Dosierung unternommen (wöchentliche Laborkontrollen): 0,35 mg als erste Dosisreduktionsstufe, 0,25 mg als zweite Dosisreduktionsstufe, und 0,1 mg als dritte Dosisreduktionsstufe. Bei erneuten Nebenwirkungen Grad ≥3 muss das Medikament dauerhaft abgesetzt werden.
Kontrollen während der Therapie:
Monatliche Kontrollen des Differential-Blutbilds. Gelegentliche Kontrolle der Elektrolyte, Kreatinin, Haut und Mundhöhle.
Präparatenamen
Talzenna
Olaparib | suchen | Talazoparib |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
N. Agarwal et al., “Talazoparib plus enzalutamide in men with first-line metastatic castration-resistant prostate cancer (TALAPRO-2): a randomised, placebo-controlled, phase 3 trial.,” Lancet, vol. 402, no. 10398, pp. 291–303, 2023, doi: 10.1016/S0140-6736(23)01055-3.