Sie sind hier: Startseite > Penis > Ulcus molle
Ulcus molle: Diagnose und Therapie des weichen Schankers
Definition des Ulkus molle
Das Ulkus molle ist eine sexuell übertragene Infektionskrankheit durch Haemophilus ducreyi mit Genitalulzeration (Ulcus molle, weicher Schanker) und schmerzhafter Lymphadenopathie (Bubo).
Epidemiologie des Ulkus molle
vor allem in tropischen Ländern, die Häufigkeit nimmt seit zwei Jahrzehnten ab. In Europa nur sporadisches Vorkommen.
Ätiologie des Ulkus molle
Erreger:
Haemophilus ducreyi. Unbewegliche gramnegative Bakterien, kettenförmig angeordnete ovale Kokken.
Klinik des Ulkus molle
Ulcus molle:
von Papel oder Pustel ausgehende multiple tiefe eitrige Genitalulzera, 2–20 mm, sehr schmerzhaft und weich. Genitales Lymphödem. Weiterhin schmerzhafte Lymphadenopathie (Bubo), die Lymphknoten abszedieren ohne Therapie [Abb. Ulkus molle mit Lymphadenopathie].
Diagnose des Ulkus molle
NAAT Abstrich:
NAAT (nucleic acid amplification technique) hat die höchste Sensitivität für den Nachweis von H. ducreyi aus dem Ulkusexsudat.
Erregerkultur:
Eine selektive Kultur ist möglich, aber ein schneller Transport ins Labor oder die sofortige Inokulation des Kulturmediums ist notwendig. Die Kultur ist besonders wichtig bei Therapieversagen.
Mikroskopie:
Der mikroskopischer Erregernachweis aus der Tiefe des Genitalulkus ist möglich, aber mit geringer Spezifität und Sensitivität. Die Gramfärbung zeigt gramnegative Kokken in Kettenformation [Abb. Mikroskopie: Haemophilus ducreyi].
![]() |
Weitere Untersuchungen:
Test auf Syphilis und Herpes simplex zur Differenzialdiagnose. Test auf HIV und andere STDs. Untersuchung der Sexualpartner.
Therapie des Ulkus molle
Durch die hohe Rate an Resistenzen existieren viele verschiedene Therapievorschläge. Symptomatische Verbesserung ist innerhalb von 3 Tagen, objektive Ulkusabheilung innerhalb von 7 Tagen zu erwarten.
- Erste Wahl: Azithromycin 1 g p.o. einmalig oder Ceftriaxon 250 mg i. m. einmalig,
- Alternativen: Ciprofloxacin 500 mg 1–0–1 p.o. über 3 Tage oder Erythromycin 500 mg 1–1–1–1 p.o. über 7 Tage.
- Partnertherapie: siehe oben, ein Erregernachweis ist nicht notwendig
- Fluktuierende Lymphknotenabszesse: Nadelaspiration oder Inzision und Drainage unter laufender Antibiotikatherapie, je nach Ausmaß.
Lymphogranuloma venerum | Suchen | Granuloma inguinale |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Center for Disease Control and Prevention: “Sexually Transmitted Infections (STI) Treatment Guidelines,” 2021. [Online]. Available: https://www.cdc.gov/std/treatment-guidelines/STI-Guidelines-2021.pdf
IUSTI, “European guideline for the management of chancroid,” 2017. [Online]. Available: https://iusti.org/wp-content/uploads/2019/12/chancroid.pdf.
English Version: Chancroid: sexually transmitted disease leading to genital ulcers and lymphadenopathy.
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.