Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Zoledronsäure
Zoledronsäure zur Therapie von Knochenmetastasen
Urologische Indikationen von Zoledronsäure
Zoledronsäure ist indiziert als Mittel der ersten Wahl zur Prävention von skelettbezogenen Komplikationen (Fraktur, strahlentherapiepflichtige Schmerzen, Rückenmarkskompression) bei Knochenmetastasen aufgrund urologischer Tumoren.
Wirkmechanismus von Zoledronsäure
Zoledronsäure ist ein Bisphosphonat und ein Inhibitor der Knochenresorption, ohne die Neubildung oder Mineralisation zu stören. Zusätzlich existieren mehrere in-vitro Mechanismen der Tumorzellhemmung, deren klinische Bedeutung umstritten sind. In der Zulassungsstudie betrug die Zeit bis zum Auftreten ossärer Komplikationen beim Prostatakarzinom (im Vergleich mit Placebo) 488 vs. 321 Tage (Saad u.a., 2004)
Pharmakokinetik
Intravenöse Gabe von Zoledronsäure, 56% Plasmaproteinbindung, unveränderte renale Elimination.
Nebenwirkungen von Zoledronsäure
- Grippeähnliche Symptome (9%) mit Knochenschmerzen und Fieber
- Asymptomatische Abnahme des Serumphosphatspiegels (20%). Hypokalziämie (3%)
- Übelkeit (6%) und Erbrechen (3%) während der Infusion
- Hautausschlag (unter 1%), Konjunktivitis (1%)
- Nierenfunktionsstörungen (2–3%)
- Anämie
- Kieferosteonekrose (1–2%), atypische Femurfrakturen
![]() |
Wechselwirkungen:
Vorsicht bei gleichzeitiger Therapie mit Aminoglykosiden (Hypokalziämie). Vorsicht vor gleichzeitiger zahnärztlicher Behandlung aufgrund der Gefahr der Kieferosteonekrose.
Kontraindikationen von Zoledronsäure
- Niereninsuffizienz unter 30 ml/min
- Exsikkose
- Allergie und Überempfindlichkeit
- Schwere Leberinsuffizienz
- Kieferosteonekrose
- Atypische Femurfraktur
- Schwangerschaft
Dosierung von Zoledronsäure
- 4 mg i.v. Zoledronsäure alle 3–4 Wochen, Infusiondauer mindestens 15 min
- Dosisreduktion bei einer Niereninsuffizienz unter 60 ml/min (siehe Fachinformation)
- Zusätzlich müssen 500 mg Kalzium und 400 IE Vitamin D pro Tag verordnet werden (nicht bei Hyperkalziämie)
Präparatenamen:
Zometa.
Kontrastmittel | suchen | Denosumab |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Saad, F.; Gleason, D. M.; Murray, R.; Tchekmedyian, S.; Venner, P.; Lacombe, L.; Chin, J. L.; Vinholes, J. J.; Goas, J. A. & Zheng, M. Long-term efficacy of zoledronic acid for the prevention of skeletal complications in patients with metastatic hormone-refractory prostate cancerJ Natl Cancer Inst, 2004, 96, 879-82
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.