Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Harnleiter > Harnleiterkarzinom > Ursachen

Harnleiterkarzinom und Nierenbeckenkarzinom: Ursachen, TNM und Pathologie


Maligne Tumoren des oberen Harntrakts gehen vom Urothel des Nierenbeckenkelchsystems oder des Harnleiters aus und zeigen eine enge pathologische Verwandschaft zum Harnblasenkarzinom (Tawfiek und Bagley, 1997). EAU-Guidelines UTUC Englisches Synonym: upper tract urothelial carcinoma (UTUC).

Epidemiologie des Harnleiterkarzinoms und Nierenbeckenkarzinoms

Ursachen des Harnleiterkarzinoms und Nierenbeckenkarzinoms

Siehe Kapitel Harnblasenkarzinom.

Tumorstadien nach TNM [UICC 2017] des Harnleiterkarzinoms und Nierenbeckenkarzinoms

T: Lokales Tumorstadium.

N: Lymphknotenbefall.

M: Fernmetastasen.

G: Grading.

Pathologie des Harnleiterkarzinoms

Histologie:

Urothelkarzinome 95 %, selten Plattenepithelkarzinome oder Adenokarzinome.

Wachstumsmuster:

trotz papillärer Morphologie entsteht früher eine Invasion als bei vergleichbaren Urothelkarzinomen der Harnblase. 50 % der papillären Nierenbeckentumoren sind T1 oder T2-Tumoren [Abb. Nierenbeckenkarzinom]. In bis zu 90 % der Präparate nach Nephroureterektomie finden sich im Urothel des ipsilateralen Harntrakts weitere dysplastische Areale oder ein Carcinoma in situ.

Metastasierung:

Lymphogene Metastasierung bei proximalen Tumoren in paraaortale, parakavale und hiläre Lymphknoten, bei Tumoren im mittleren Drittel in iliakale, paraaortale und parakavale Lymphknoten und bei distalen Tumoren in die obturatorischen und iliakalen Lymphknoten. Hämatogene Metastasierung in Lunge, Leber, Skelett, Nebenniere...

Symptome des Harnleiterkarzinoms und Nierenbeckenkarzinoms

Hämaturie, wurmartige Koagelbildung, Flankenschmerzen, Koliken, Harnstauungsniere [Abb. Harnstau durch Ureterkarzinom], Dysurie, Symptome des fortgeschrittenen Tumors (B-Symptomatik).


Distales Harnleiterkarzinom (pT2 G2) mit deutlicher Hydronephrose, siehe auch Abb. Hydronephrose aufgrund Harnleiterkarzinom für das ganze Präparat. Mit freundlicher Genehmigung, Pathologicum Augsburg Prof. Dr. Stömmer, Dr. Erhardt & Kollegen.
Abbildung Distales Ureterkarzinom (pT2 G2) mit deutlicher Hydronephrose





 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur Urothelkarzinom von Harnleiter und Nierenbecken

Rouprêt, M.; Zigeuner, R.; Palou, J.; Böhle, A.; Kaasinen, E.; Sylvester, R.; Babjuk European Guidelines for the Diagnosis and Management of Upper Urinary Tract Urothelial Cell Carcinomas: 2013 Update.
Eur Urol, 2013

Tawfiek und Bagley 1997 TAWFIEK, E. R. ; BAGLEY, D. H.: Upper-tract transitional cell carcinoma.
In: Urology
50 (1997), Nr. 3, S. 321–9


  English Version: upper tract urothelial cancer

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.