Sie sind hier: Startseite > Penis > Operationen > Penektomie
Radikale Penektomie (Penisamputation) mit Urethrostomie
Indikation zur Penisamputation
Fortgeschrittenes Peniskarzinom ohne Möglichkeit der Erhaltung der Pars pendulans.
Kontraindikationen
Gerinnungsstörungen. Bei T4 Peniskarzinom mit fraglicher Resektabilität sollte eine neoadjuvante Chemotherapie und Strahlentherapie erwogen werden. Weitere Kontraindikationen sind abhängig von den Grunderkrankungen (Operationsrisiko).
Technik der Penisamputation
Patientenvorbereitung:
Ausschluss oder Therapie einer Harnwegsinfektion. Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Steinschnittlage. Spinal- oder Allgemeinanästhesie. Der Penistumor wird mit einem sterilen Handschuh abgebunden, um eine Kontamination (Bakterien, Tumorzellen) der Wundhöhle zu vermeiden.
Penektomie:
Sagittaler Hautschnitt, der die Penisbasis zirkulär beidseits umfährt und etwa 2 cm nach kranial und kaudal reicht. Durchtrennung der subkutanen Schichten zirkulär bis auf die Buck-Faszie.
Durchtrennung der Ligg. penis:
Durch Zug am Penis nach kaudal können die ligamentären Befestigungen des Penis am Schambein (Ligg. fundiforme und suspensorium penis) koaguliert und durchtrennt werden.
Präparation der Urethra:
Lösen und Durchtrennen der Urethra von den Corpora cavernosa im bulbären Bereich der Harnröhre, mindestens 2 cm vom Peniskarzinom entfernt. In die durchtrennte Harnröhre wird ein Katheter eingebracht. Mobilisation der Urethra von den Crura penis nach proximal.
Durchtrennung der Crura penis:
Nach Mobilisation der Crura penis vom Ramus inferior ossis pubis werden die Crura penis zwischen Overholtklemmen durchtrennt und die Stümpfe fortlaufend übernäht (2-0). Der Penis ist nun komplett abgetrennt und kann zur Histologie eingesandt werden.
Perineale Urethrostomie (Boutonnière):
Für die Urethrostomie wird wird eine zirkuläre perineale Hautinzision von 1,5~cm Durchmesser durchgeführt. Der Harnröhrenstumpf mit Katheter wird ohne Knick oder Torsion in diese Öffnung geführt. Überschüssige Harnröhre wird reseziert und das Ende spatuliert. Die spatulierte Harnröhre wird mit Einzelknopfnähten (monofil 4-0) in den Hautdefekt eingenäht.
Wundverschluss:
Die sagittale Wunde wird transversal zugenäht, dadurch wird das Skrotum nach ventral verlagert und stört nicht bei der Miktion. Als erste Naht wird die Raphe scroti an das sagittale Ende der Wunde genäht. Nach Einlage einer Robinson- oder Redon-Drainage in das Wundbett wird die Wunde verschlossen.
Inguinale Lymphadenektomie:
Siehe Kapitel inguinale Lymphadenektomie.
Nachsorge der Penisamputation
Frühzeitige Mobilisation. Thromboseprophylaxe, Heparininjektionen in die obere Extremität. Wundkontrollen. Drainagen 1–2 Tage. Dauerkatheter 7 Tage.
Komplikationen
Blutung, Hämatom, Wundinfektion (11%), Stenose der Urethrostomie (12%), Nekrose der Harnröhre (sehr selten).
Penisteilamputation | Suchen | Inguinale Lymphadenektomie |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
de Vries HM, Chipollini J, Slongo J, Boyd F, Korkes F, Albersen M, Roussel E, Zhu Y, Ye DW, Master V, Le TL, Johnstone PA, Muneer A, Brouwer OR, Spiess PE. Outcomes of perineal urethrostomy for penile cancer: A 20-year international multicenter experience. Urol Oncol. 2021 Aug;39(8):500.e9-500.e13. doi: 10.1016/j.urolonc.2021.04.023.
J. A. Smith, S. S. Howards, G. M. Preminger, and R. R. Dmochowski, Hinman’s Atlas of Urologic Surgery Revised Reprint. Elsevier, 2019.
English Version: Radical penectomy and perineal urethrostomy: procedure steps and complications
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.