Sie sind hier: Startseite > Prostata > Prostatazysten
Prostatazysten: Ursachen, Diagnose und Therapie
Definition:
Prostatazysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume in der Prostata, welche meist durch Epithel (echte Zysten) ausgekleidet sind.
Epidemiologie:
5–8% der Männer haben kleine Prostatazysten (Ishikawa u.a., 2003).
Ätiologie und Pathologie der Prostatazyste
Je nach Lokalisation werden die Zysten in mediane (Mittellinienzysten) oder periphere (laterale) Zysten unterteilt.
Utrikulus-Zyste:
Zystische Struktur in der Mittellinie der Prostata ausgehend vom Utrikulus (engl. Müllerian Duct Cyst). Histologisch ist eine hohe PSA-Expression typisch, Plattenepithel lässt sich nicht nachweisen.
Persistierendes Müllergang-Syndrom:
Das persistierende Müllergang-Syndrom kann große solide und zystische Raumforderungen des Beckens nahe der Mittellinie verursachen. Die feingewebliche Untersuchung zeigt analog zur Vagina Plattenepithel, es kann teilweise auch Uterusgewebe identifiziert werden.
Weitere Ursachen:
Zysten ausgehend von Samenblasen, Samenwege, Prostatadrüsen: bei Infektionen, BPH, Atrophie oder Tumoren (Galosi et al., 2009).
Klinik der Prostatazyste
Kleine zystische Läsionen sind meist asymptomatisch und klinisch unbedeutend. Größere Zysten können subvesikale Obstruktion, Harnwegsinfektion, Harnstauungsniere oder blutiges Sperma auslösen.
Diagnose der Prostatazyste
Abdominelle [Abb. Sonographie einer Prostatazyste] und transrektale Sonographie [Abb. TRUS einer Prostatazyste], Restharnmessung, Harnstrahlmessung, Zystoskopie [Abb. Zystoskopie einer symptomatischen Prostatazyste].
Eine CT oder MRT-Untersuchung ist bei größeren oder komplizierten Zysten sinnvoll [Abb. MRT einer Prostatazyste] (Curran u.a., 2007).
Differentialdiagnose der Prostatazyste
Trichter nach TURP, Harnblasendivertikel, große Samenblasen, Ureterozele oder ektoper Ureter.
Therapie der Prostatazyste
Bei Beschwerden durch kleine Zysten transurethrale Resektion des Zystendaches [Abb. 1.2]. Große pelvine Raumforderungen des Müllergang-Systems (Vagina masculinus) können offen-chirurgische oder laparoskopische Eingriffe notwendig machen. Typische offene Zugangswege sind entweder eine Unterbauchlaparotomie mit transvesikal-transtrigonalem Zugang oder der perineale Zugangsweg.
Samenleiteraplasie | Suchen | Prostatitis |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
S. Curran, O. Akin, A. M. Agildere, J. Zhang, H. Hricak, and J. Rademaker, “Endorectal MRI of prostatic and periprostatic cystic lesions and their mimics.,” AJR. American journal of roentgenology, vol. 188, no. 5, pp. 1373–1379, 2007.
Galosi, A. B.; Montironi, R.; Fabiani, A.; Lacetera, V.; Gallé, G. & Muzzonigro, G.
Cystic lesions of the prostate gland: an ultrasound classification with pathological correlation.
J Urol, 2009, 181, 647-657
M. Ishikawa et al., “Midline Prostatic Cysts in Healthy Men: Incidence and Transabdominal Sonographic Findings,” American Journal of Roentgenology, vol. 181, no. 6, pp. 1669–1672, 2003.
M. Ishikawa et al., “Midline prostatic cysts in healthy men: incidence and transabdominal sonographic findings.,” AJR. American journal of roentgenology, vol. 181, no. 6, pp. 1669–1672, 2003.
English Version: Causes, diagnosis and treatment of prostatic cysts