Urologielehrbuch.de

Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Alphablocker > Tamsulosin

Tamsulosin: Nebenwirkung und Dosierung des Alphablockers

Wirkmechanismus von Tamsulosin:

Tamsulosin ist ein selektiver α1A und α1D-Blocker mit langer Halbwertszeit und verminderter kardiovaskulärer Nebenwirkungsrate im Vergleich zu unspezifischen α1-Blockern. Siehe auch Abschnitt Alphablocker: allgemeine Pharmakologie für Wirkmechanismus, allgemeine Nebenwirkungen und allgemeine Kontraindikationen (Chapple, 2004).

Abbildung Strukturformel von Tamsulosin
Strukturformel von Tamsulosin

Indikationen für Tamsulosin:

Pharmakokinetik von Tamsulosin:

Halbwertszeit 12 h. Die OCAS (Oral Controlled Absorption System)-Galenik ermöglicht eine einmal tägliche Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten.

Nebenwirkungen von Tamsulosin

Tamsulosin hat ein reduziertes Nebenwirkungsprofil aufgrund der selektiven α 1A- und α 1D-Blockade.

Allgemeine Kontraindikationen der Alphablocker

Urologische Kontraindikationen:

Keine konservative Therapie der BPH mit Tamsulosin bei Notwendigkeit der Operation: chronische Harnretention aufgrund BPH, postrenales Nierenversagen aufgrund BPH, Makrohämaturie aufgrund BPH, Harnblasensteine.

Kardiale Kontraindikationen:

Hypotonie, mechanische Herzinsuffizienz (Klappenvitien, Lungenembolie, Perikarditis), dekompensierte Herzinsuffizienz, orthostatische Dysregulation.

Sonstige Kontraindikationen:

Kontraindikation bei schwerer Leberinsuffizienz. Keine perioperative Gabe von Alphablockern bei Kataraktoperationen, da sonst ein intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom droht.

Spezielle Kontraindikationen:

Vorsicht bei Niereninsuffizienz (<10 ml/min). Keine Zulassung für Kinder.

Dosierung von Tamsulosin:

0,4 mg einmal täglich per os.

Präparatenamen von Tamsulosin:

Alna, Alna Ocas, Omnic, Omnic Ocas, Tamsulosin-Generika.






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Chapple 2004 CHAPPLE, C. R.: Pharmacological therapy of benign prostatic hyperplasia/lower urinary tract symptoms: an overview for the practising clinician.
In: BJU Int
94 (2004), Nr. 5, S. 738–44

M. G. Lucas, T. P. Stephenson, and V. Nargund, “Tamsulosin in the management of patients in acute urinary retention from benign prostatic hyperplasia,” BJU Int, vol. 95, no. 3, pp. 354–7, 2005.

M. Oelke and Fran&Atilde, “Monotherapy with tadalafil or tamsulosin similarly improved lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia in an international, randomised, parallel, placebo-controlled clinical trial.,” Eur. Urol., vol. 61, no. 5, pp. 917–925, 2012.



  English Version: Tamsulosin

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.