Sie sind hier: Startseite > Medikamente
Pharmakologie von Medikamenten in der Urologie
Dosis sola facit venenum –
Allein die Dosis macht das Gift
(Paracelsus, 1493–1541)
Medikamentöse Therapie der benignen Prostatahyperplasie
Die medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms ist indiziert bei signifikanten und störenden Beschwerden und fehlender Notwendigkeit einer operativen Therapie. Zur Anwendung kommen folgende Medikamente, die Substanzklassen können auch kombiniert verordnet werden:
- 5α-Reduktasehemmer
- Alphablocker
Analgetika
- Schmerztherapie: Anatomie Schmerzbahn, Nichtopioid-Analgetika
- Schmerztherapie (2/8): Opiate, Opioid-Analgetika
- Schmerztherapie: Therapie chronischer Schmerzen, WHO-Stufenplan
- Schmerztherapie (4/8): Diclofenac
- Schmerztherapie: Ibuprofen
- Schmerztherapie: Metamizol
- Schmerztherapie (7/8): Morphin
- Schmerztherapie: Piritramid
Antiandrogene Therapie
- Antiandrogene Hormontherapie: Chemische Einteilung, Nebenwirkungen
- Antiandrogene Hormontherapie: Flutamid
- Antiandrogene Hormontherapie: Bicalutamid
- Antiandrogene Hormontherapie: GnRH-Agonisten Goserelin und Leuprorelin.
- Antiandrogene Hormontherapie: GnRH-Antagonisten Degarelix und Abarelix
- Hemmer der Testosteronsynthese: Abirateron
- Antiandrogen Enzalutamid
- Antiandrogen Apalutamid
- Antiandrogen Darolutamid
Antibiotika
- β-Lactam-Antibiotika
- Aminoglykoside
- Tetracycline
- Fluorchinolone
- Makrolide
- Weitere Antibiotika:
Anticholinergika
- Anticholinergika (1/9): Grundlagen
- Anticholinergika (2/9): Trospium
- Anticholinergika (3/9): Oxybutinin
- Anticholinergika (4/9): Tolterodin
- Anticholinergika (5/9): Fesoterodin
- Anticholinergika (6/9): Propiverin
- Anticholinergika (7/9): Darifenacin
- Anticholinergika (8/9): Solifenacin
- Anticholinergika (9/9): Butylscopolamin
Chemotherapie von Tumoren
Medikamentenprofile
- Bleomycin
- Cabazitaxel
- Carboplatin
- Cisplatin
- Docetaxel
- Estramustin
- Etoposid
- Gemcitabin
- Mitomycin C
- Vinflunin
Schemata von urologischen Chemotherapien
Zielgerichtete medikamentöse Tumortherapie
Die zielgerichtete medikamentöse Tumortherapie (targeted therapy) verwendet Medikamente gegen spezifische Stoffwechselprozesse des Tumorgewebes, welche in gesunden Zellen eine möglichst geringe Bedeutung haben. Zur Anwendung kommen monoklonale Antikörper (Namensendung "mab") oder niedermolekulare Verbindungen (Namensendung "mib" oder "nib"). Die zielgerichtete medikamentöse Tumortherapie ist besser verträglich als eine konventionelle Chemotherapie und kann über Jahre verordnet werden.
- Axitinib
- Bevacizumab
- Cabozantinib
- Everolimus
- PARP-Inhibitoren:
- Pazopanib
- Sorafenib
- Sunitinib
- Temsirolimus
Immuntherapie von urologischen Tumoren
Tumorzellen werden als veränderte Körperzellen vom Immunsystem erkannt und entfernt. Tumoren haben aber verschiedene Strategien entwickelt, um dem Immunsystem auszuweichen. Mit verschiedenen Mechanismen kann das körpereigene Immunsystem zum erneuten Angriff gegen Tumorzellen stimuliert werden.
Impfungen:
Beispiele für die spezifische Immunisierung in der Urologie sind die Impfung gegen HPV zur Prophylaxe des Cervix- und Peniskarzinoms oder die experimentelle Immunotherapie des Prostatakarzinoms mit Sipuleucel-T (Impfung mit aktivierten autologen dendritischen Zellen).
Immuncheckpoints:
Immuncheckpoints sind molekularbiologische "Bremsen" des Immunsystems. Tumoren können durch die Expression von Proteinen Einfluss auf die Immuncheckpoints nehmen und sich somit der Elimination entziehen. Für die Urologie bedeutende Immuncheckpoints sind der Programmed Cell Death-1 Rezeptor mit seinem Liganden PD-L1 oder der CTLA-4 Rezeptor (cytotoxic T lymphocyte antigen). Die Checkpoint-Inhibitoren (CPI) werden hauptsächlich in der Therapie des fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms und metastasierten Nierenzellkarzinoms eingesetzt.
Unspezifische Aktivierung:
Intravesikale Immuntherapie mit BCG (siehe unten). Die parenterale Gabe von z.B. Interferon-α und Interleukin-2 wurde für die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinom mit moderatem Erfolg angewendet.
Supportivtherapie in der Uroonkologie
- Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen
- Prophylaxe und Therapie der Neutropenie
- Prophylaxe und Therapie der Tumoranämie
- Prophylaxe und Therapie der chemotherapieinduzierten Diarrhoe
- Management von Paravasaten
- Schmerztherapie
- Therapie von Knochenmetastasen:
Jodhaltige Kontrastmittel
Lokalanästhetika
Phosphodiesterasehemmer
- Phosphodiesterasehemmer: Grundlagen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Phosphodiesterasehemmer: Sildenafil
- Phosphodiesterasehemmer: Tadalafil
- Phosphodiesterasehemmer: Vardenafil
- Phosphodiesterasehemmer: Avanafil
Säure- und Basenhaushalt
Weitere Medikamente
- Tuberkulostatika
- Botulinumtoxin A
- Duloxetin
- Dapoxetin
- Desmopressin
- Pentosanpolysulfat
- Bacillus Calmette-Guerin (BCG)
- Mirabegron
Die Zielgruppen für oben verlinkte Artikel sind Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Erkrankungen der Geschlechtsorgane werden in Wort und Bild dargestellt, empfindliche Gemüter und Kinder sollten diese Seiten nicht anschauen. Patienten mögen Informationen zu Krankheiten in den einzelnen Artikeln erlangen können, Fachbegriffe oder grundlegende medizinische Zusammenhänge werden jedoch nicht erläutert. Die Lektüre dieser Artikel ersetzt nicht den Arztbesuch oder die persönliche Beratung. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte kann nicht gegeben werden. Jeder Leser sollte vor Gebrauch der Informationen das Impressum beachten.
Diagnostik | Startseite | Nieren Krankheiten |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z